19. März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 19. März ist der 78. Tag des gregorianischen Kalenders (der 79. in Schaltjahren), somit bleiben 287 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1452: Kaiser Friedrich III.
1808: Ferdinand VII.
1812: Verfassung von Cádiz
1848: Jubelnde Revolutionäre in Berlin
1865: Schlacht von Bentonville
2006: Demonstration in Minsk

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1799: In der Helvetischen Republik wird der Franken eingeführt. Damit wird erstmals eine gesamtschweizerische Währung geschaffen.
  • 1964: Durch den Tunnel unter dem Alpenpass Grosser St. Bernhard fließt der erste Straßenverkehr.
  • 1979: Der US-amerikanische TV-Sender C-SPAN, der ausschließlich über die Regierung der Vereinigten Staaten berichtet, nimmt seine Tätigkeit auf.

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1932: Sydney Harbour Bridge

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1882: Sagrada Família

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1514: Hanno

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1227: Ugolino dei Conti di Segni wird zum Papst gewählt und nennt sich Gregor IX.
  • 1272: Der am 1. September des Vorjahres in seiner Abwesenheit zum Papst gewählte Gregor X. wird in Rom zum Priester geweiht.
  • 1447: Nach seiner Wahl am 6. März wird Nikolaus V. als Papst inthronisiert.
1513: Leo X. mit zwei Kardinälen

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2004: Die Unglücksstelle bei Konginkangas

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1954: Minigolf-Anlage in Ascona

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1801–1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1851–1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Fischer (* 1923)

1926–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursula Andress (* 1936)
  • 1936: Ursula Andress, Schweizer Schauspielerin
  • 1936: Eduard Gufeld, sowjetisch-ukrainischer Schachspieler, Großmeister
  • 1936: Ben Lexcen, australischer Yachtkonstrukteur und Designer
  • 1936: Heinrich Neisser, österreichischer Jurist und Politiker, Abgeordneter zum Nationalrat, Bundesminister
  • 1937: Julia Axen, deutsche Schlager- und Chansonsängerin
Egon Krenz (* 1937)

1951–1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruce Willis (* 1955)

1976–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rachel Blanchard (* 1976)
Eduardo Saverin (* 1982)

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Louis-Victor de Broglie († 1987)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 19. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien