Kategorie Diskussion:CGB-Funktionär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Osika
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die c-bezogenen Funktionäre des DDGB/DGBs der Zeit vor 1933 hier mit einzusortieren, halte ich nicht für besonders sinnvoll, weil es da recht erhebliche Unterschiede gibt. Die Traditionslinie des DGB(WR) liegt heute eher beim DGB als beim CGB. – Osika 18:51, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sehe ich im Prinzip ähnlich, da gab es einen Traditionsbruch. Es wäre allerdings schön, wenn wir für die christlichen Gewerkschaften vor 1933 auch eine Kategorie hätten. Machahn 10:25, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kann man gerne machen. Ich finde es aber keine gute Idee, die Leute hier auszutragen, bevor es eine passende eigene Kategorie gibt. Ich revertiere das, bitte macht einen geeigneten Vorschlag für Kategoriename und -beschreibung. danke, Ich habe die Kategorie zunächst so angelegt, da WP-Artikel wie Christliche Gewerkschaft Metall eine Kontinuität nahelegen. Gruß, Aspiriniks 14:07, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für eine Einzelgewerkschaft ist das Problem ohnehin geringer. Kategorie:Mitglied Christlicher Metallarbeiterverband oder Mitglied Gewerkverein christlicher Bergarbeiter wäre hier hilfreich. Hier hatte es neben Traditionsbruch auch Namenswechsel gegeben, Machahn 14:19, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für die kleinen Einzelgewerkschaften gibt es zu wenige Artikel. Eine Trennung in Weimarer Republik und 1955ff kann man aber machen.
Dafür sollten am besten auch die Artikel überarbeitet werden:
Christlicher Gewerkschaftsbund: Der CGB ging aus „Arbeitervereinen“ im frühen 19. Jahrhundert hervor, aus denen 1899 in Mainz auf dem ersten Christlichen Gewerkschaftskongress der Gesamtverband Christlicher Gewerkschaften entstand. Das klingt eindeutig nach Kontinuität. Wenn das falsch sein sollte, bitte mit Quellenangaben korrigieren.
Christliche Gewerkschaft: Irreführendes Lemma. Christliche Gewerkschaften gibt es auch außerhalb Deutschlands. Evtl. auf Gesamtverband Christlicher Gewerkschaften verschieben?
Gruß, Aspiriniks 14:24, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der konkrete Vorschlag für eine sachgerechtere Kategorisierung steht faktisch schon hier in der ersten Zeile. Außerdem werden mit einer Kategorie:DDGB-Funktionär auch noch weitere Gewerkschafter erfasst, wobei diejengen aus dem WR-DGB da gerne auch mit hinein können, da es dabei nicht so gravierende Unterschiede gibt wie zum CGB. Bei den Neugründungen in den 1950erJahren wurden oftmals bei den einzelnen Gewerkschaften nur die alten Namen übernommen ohne das es eine inhaltliche Kontinuität gäbe. Bei den meisten CGB-Gewerkschaften ist nicht einmal das essentielle Kriterium erfüllt das die überhaupt eine Gewerkschaft sind im Sinne einer tariffähigen AN-Organisation. Insofern ist das völliger Quatsch ohne auch nur mal kurz eine Diskussion abzuwarten mit einer Revertierungsorgie zu beginnen. – Osika 14:27, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bitte warte selbst mir Umkategorisierungen die Diskussion ab. Wie gesagt, die bisherigen artikel legen eine Kontinuität nahe, das müßte überprüft und ggf. geändert werden. Gruß, Aspiriniks 14:41, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Setze wenigstens mal noch eine Beschreibung in die neue Kategorie, damit man sich ein Bild davon machen kann, ob das so sinnvoll ist. Danke, Gruß, Aspiriniks 14:42, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hätte das ja lieber hier in Ruhe ausdiskutiert, aber was solls. Wenn es denn unbedingt hektisch sein muss, geht das halbautomatisch am besten. Einer weiteren Differenzierung der Kategorie:DDGB-Funktionär steht natürlich nichts im Weg. Die Diskussion dazu sollte dann aber dort fortgeführt werden. – Osika 14:47, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der hier gemachte Vorschlag zur Verschiebung des Artikels Christliche Gewerkschaft ist jedenfalls gut. Ich unterstütze das voll und ganz und hoffe darauf, dass das auch in den nächsten Tagen mgesetzt wird. – Osika 14:50, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten