Kategorie Diskussion:Reichsbürgerbewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Logistic Worldwide
Zur Navigation springen Zur Suche springen

die Reichsbürgerszene ist weder eine Bewegung noch ein Netzwerk, wie alle fundierten Expertisen beweisen.

eine unbelegte Einfügung der Kategorie
mit dem faktenfernen TF-Titel-"Reichsbürgerbewegung" in die Kategorie:Rechtsextremes Netzwerk toppt,
die an sich schon irreführende TF via Titel "Bewegung".
Selbst im Lemma "Reichsbürgerbewegung" in dem das Manifest von Horst Mahler unterschlagen,
wird in dem er den Begriff "Reichsbürgerbewegung" für seinen damals noch recht überschaubaren Anhang erfand wird,
obwohl es von den Experten Jahn Rathje, sowie Andreas Speit in ihren Büchern über die Reichsbürger-Szene erwähnt wird
im Lemma Reichsbürgerbewegung nicht erwähnt

>>>Verkündigung der Reichsbürgerbewegung <<<
Das Heilige Deutsche Reich komme, sein Wille geschehe!
Kleinmachnow am 2. Advent des Jahres 2003.
Horst Mahler
(überarbeitete Fassung vom 15. Januar 2004)

selbst im Lemma mit dem TF-Titel "Reichsbürgerbewegung" über die Reichsbürgerszene wird nicht faktenwidrig behauptet es sei ein Netzwerk !!!

entsprechend der Regeln fordere ich hiermit den Revertierer Benutzer:Logistic Worldwide, der diese faktenwidrige Einordnung wieder hergestellt hat hiermit auf,
reputable Belege für diese skurrile Behauptung und Einordnung anzubringen,
ansonsten diese Einordnung, den Regeln entsprechend, umgehend zu ändern. --Über-Blick (Diskussion) 19:03, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

"die Reichsbürgerszene ist weder eine Bewegung noch ein Netzwerk," Aha. Drum heißt sie in den Medien auch Reichsbürgerbewegung. Sehr unlogische Argumentation.
Ein "Netzwerk" bezeichnet übrigens u.a. Menschen, die sich "vernetzen". Und dass das in der Reichsbürgerbewegung durchaus der Fall ist, willst Du hoffentlich nicht ernsthaft bezweifeln? --Logistic Worldwide (Diskussion) 20:14, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Alle fundierten Expertisen, ob WissenschaftlerInnen oder VS etc

weisen in ihren Publikationen etc auf die Heterogenität und zum Teil Feindschaft der Kleingruppen hin.
Im Lemma kommt nirgends das Wort Netzwerk vor und du hast keinen einzigen Beleg gebracht
also nochmal die Aufforderung nach reputablen Belegen,
sollte da nichts kommen, werde ich deine faktenferne Einfügung gemäß der Regel "keine Theoriefindung" entfernen.

--Über-Blick (Diskussion) 22:26, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das es verschiedene Gruppen, die sich spinnefeind sind, gibt, schließt den Netzwerkcharakter ja nicht aus. Dass es Netzwerke, d.h. Vernetzungen einzelner Personen und Gruppen gibt, ist ein Faktum, welches bspw. Tobias Ginsberg in seinem Buch "Die Reise ins Reich" schildert. Da befasst sich bspw. ein Kapitel mit einem Treffen, bei dem sich Vertreter verschiedener Gruppen vernetzen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 23:42, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Übrigens spricht (neben anderen Medien) auch Der Spiegel bspw. von einem "Reichsbürger-Netzwerk": https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-militaergeheimdienst-ermittelt-gegen-reichsbuerger-a-d3ce2b7a-9d8c-4140-b372-38b568a27052 --Logistic Worldwide (Diskussion) 00:56, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

wenn jemand einem Medium, einem Produktionszusammenhang, in diesem Fall "Der Spiegel"
menschliche Fähigkeiten ("sprechen") andichtet, zweifele ich stark an der Reflexionsfähigkeit.

Für mich als Anhänger wissenschaftlichen Denkens ist so eine Formulierung wenig hilfreich für eine inhaltlich sinnvolle Diskussion.

Wenn dann noch der reale Inhalt deszitierten Artikel unterschlagen wird
und nur der Begriff "Reichsbürger-Netzwerk" aus dem Kontext gerissen
und mit einer unbelegten Behauptung "(neben anderen Medien)" ergänzt wird, so ist das zutiefst manipulativ.

der Satz heißt "Nach SPIEGEL-Informationen geht der MAD davon aus,
dass ein größeres Netzwerk von Reichsbürgern in verschiedenen Behörden existieren könnte."

es geht dort also um vermutete vernetzte Reichsbürger innerhalb staatlicher Behörden !

in dem Artikel wird mit keinem Wort behauptet das Reichsbürgerspektrum, die heterogenen Kleingruppen seien in einem größerem Maßtab vernetzt, so das mensch von einem "Reichsbürger-Netzwerk" sprechen könnte.

Die Fakten zu registrieren, genau zu arbeiten, sich einen Überblick zu verschaffen, vernünftig zu analysieren,
mag (für manche zu) anstrengend sein, ist aber sinnvoll und notwendig.
Unbelegt ein nicht vorhandenes Netzwerk, eine größere stabile Vernetzung der einzelnen heterogenen Reichsbürgergruppen, ohne jegliche beweiskräftige Substanz zu behaupten,
hat mit fundierter wissenschaftlicher Analyse(arbeit) nichts gemein, sondern ist die Art auf denen Verschwörungsglauben aufbaut.

Und Tobias Ginsberg schreibt in seinem Buch von einzelnen Versuchen von Vernetzungen. Was er nicht behauptet ist, daß es ein fundiertes "Reichsbürger-Netzwerk" gibt.

Du hast bisher keine einzige substanzielle Quelle für ein "Reichsbürger-Netzwerk" vorgelegt.
Wie gesagt es gibt die vielen Bücher und Studien in denen immer wieder die Heterogenität und Zerstrittenheit der vielen Reichsbürger-Gruppen thematisiert wird.

Also nochmal die Aufforderung reputablen Quellen zu liefern, die ein von dir entgegen der Realität behauptetes vorhandenes Reichsbürger-Netzwerk belegen.

--Über-Blick (Diskussion) 18:19, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

"in dem Artikel wird mit keinem Wort behauptet das Reichsbürgerspektrum, die heterogenen Kleingruppen seien in einem größerem Maßtab vernetzt, so das mensch von einem "Reichsbürger-Netzwerk" sprechen könnte." Da zeigt sich wunderbar Dein Denkfehler. Die Einordnung in die entsprechende Kat. bedeutet nicht zwingend, dass es sich um EIN EINZIGES großes Netzwerk handelt. Die Kategorie ist auch zutreffend, wenn sich darunter mehrere kleinere, voneinander unabhängige Netzwerke verbergen.
Ach, und mit Deinen dreisten PA ("Die Fakten zu registrieren, genau zu arbeiten, sich einen Überblick zu verschaffen, vernünftig zu analysieren, mag (für manche zu) anstrengend sein, ...") solltest Du sehr vorsichtig sein. Wie oft warst Du in letzter Zeit wegen PA gesperrt?
Amüsiert hat mich übrigens Deine folgede Aussage: "Für mich als Anhänger wissenschaftlichen Denkens ...". Jo, merkt man. ;-)--Logistic Worldwide (Diskussion) 20:41, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten