Kellerjoch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2011 um 13:56 Uhr durch Rabanus Flavus (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kellerjoch

Gipfel, von der Kellerjochhütte aus, d.h von WSW.

Höhe 2344 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Tuxer Alpen
Koordinaten 47° 19′ 8″ N, 11° 46′ 15″ OKoordinaten: 47° 19′ 8″ N, 11° 46′ 15″ O
Kellerjoch (Tirol)
Kellerjoch (Tirol)
Gestein Gneis und Phyllit

Das Kellerjoch von Norden, links das Kreuzjoch, rechts der Kuhmöser

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Das Kellerjoch Hausberg von Schwaz in Tirol ist ein 2.344 m hoher, vielbesuchter Aussichtsberg über dem Inntal.

Das Kellerjoch bildet den nördlichsten Vorposten des kreuzförmig gegliederten Ostmassivs der Tuxer Alpen, bestehend aus Rastkogel, Pangert und Gilfert. Topografisch stellt es einen Doppel- bis Dreifachgipfel dar, dessen Kamm sich vom östlichen, von Felsen durchsetzten Metzenjoch (2.313 m) über das Kreuzjoch (Hauptgipfel mit Bergkapelle auf 2.344 m) bis zum Kuhmöser (2.264 m) zieht. Die Kreuzjochkapelle ist auf einem einfachen Klettersteig von der auf 2.237 m Seehöhe gelegenen („neuen“) Kellerjochhütte erreichbar.

Für den Aufstieg gibt es mehrere Routen aus dem Inntal, vorwiegend von Schwaz aus. Zum Berggasthof Hecherhaus (1.887 m), der auf einem Vorberg namens Arbeserkogl (2.026 m) liegt, führt ein aus drei Sektionen bestehender Sessellift, von dem im Sommer nur die letzte Sektion in Betrieb ist – ab Grafenast (1.330 m). Die in Schwaz-Pill an der Bundesstraße liegende eigentliche Talstation auf 545 m macht das Kellerjoch während der Wintersaison zu einem leicht erreichbaren Schigebiet.

Früher bereits war die Alte Kellerjochhütte, die auf rund ¾ eines der Fußwege von Schwaz aus liegt, im Sommer über eine Straße erreichbar.

Bilder

Commons: Kellerjoch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien