„Keltischer Tiger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 89.13.64.159 rückgängig gemacht und letzte Version von Spuk968 wiederhergestellt: keine Verbesserung des Artikels
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Gründe ==
== Gründe ==
[[Datei:TheSpireDublin.jpg|thumb|left|200px|Der [[The Spire|Spire of Dublin]], ein Symbol für die Modernisierung Irlands]]
[[Datei:TheSpireDublin.jpg|thumb|left|200px|Der [[The Spire|Spire of Dublin]], ein Symbol für die Modernisierung Irlands]]
Als Gründe für dieses Wachstum werden u. a. die seit 1973 bestehende Mitgliedschaft Irlands in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] mit der Verwirklichung des [[Binnenmarkt]]es 1992 sowie den Unterstützungszahlungen aus den EU-[[Strukturfonds]] genannt. Mit wenig politischen Bestimmungen Firmen betreffend hatten jene wenige Einschränkungen und konnten relativ nah am europäischen Markt produzieren, verwalten und handeln. Fachkraftausbildung wurde vor allem von der EU gefördert. Mit der englischen Sprache, die sich in dieser Zeit zur Weltsprache entwickelte und diesen Voraussetzungen war die Situation für Investoren perfekt.
Als Gründe für diesen Wachstum werden u. a. die seit 1973 bestehende Mitgliedschaft Irlands in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] mit der Verwirklichung des [[Binnenmarkt]]es 1992 sowie den Unterstützungszahlungen aus den EU-[[Strukturfonds]] genannt. Mit wenig politischen Bestimmungen Firmen betreffend hatten jene wenige Einschränkungen und konnten relativ nah am europäischen Markt produzieren, verwalten und handeln. Fachkraftausbildung wurde vor allem von der EU gefördert. Mit der englischen Sprache, die sich in dieser Zeit zur Weltsprache entwickelte und diesen Voraussetzungen war die Situation für Investoren perfekt.


Es wurde irischen Unternehmen möglich, direkten Zugang zu den Märkten der kontinentalen europäischen Volkswirtschaften zu erlangen und die Abhängigkeit vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] zu reduzieren.
Es wurde irischen Unternehmen möglich, direkten Zugang zu den Märkten der kontinentalen europäischen Volkswirtschaften zu erlangen und die Abhängigkeit vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] zu reduzieren.

Version vom 8. Februar 2010, 13:32 Uhr

Keltischer Tiger ist eine Bezeichnung für die Republik Irland. Der Terminus stellt eine Analogie zu den Tigerstaaten Südostasiens dar und nimmt damit Bezug auf das überdurchschnittliche Wirtschaftswachstum Irlands in den 1990er-Jahren.

Gründe

Der Spire of Dublin, ein Symbol für die Modernisierung Irlands

Als Gründe für diesen Wachstum werden u. a. die seit 1973 bestehende Mitgliedschaft Irlands in der Europäischen Union mit der Verwirklichung des Binnenmarktes 1992 sowie den Unterstützungszahlungen aus den EU-Strukturfonds genannt. Mit wenig politischen Bestimmungen Firmen betreffend hatten jene wenige Einschränkungen und konnten relativ nah am europäischen Markt produzieren, verwalten und handeln. Fachkraftausbildung wurde vor allem von der EU gefördert. Mit der englischen Sprache, die sich in dieser Zeit zur Weltsprache entwickelte und diesen Voraussetzungen war die Situation für Investoren perfekt.

Es wurde irischen Unternehmen möglich, direkten Zugang zu den Märkten der kontinentalen europäischen Volkswirtschaften zu erlangen und die Abhängigkeit vom Vereinigten Königreich zu reduzieren.

Gleichzeitig wurden die Steuern für Unternehmen und Personen drastisch reduziert, wodurch es gelang, eine Vielzahl ausländischer - insbesondere US-amerikanischer - Unternehmen ins Land zu locken.

Irland hat heute eine der niedrigsten Steuer- und Abgabenquoten in Europa (neben baltischen Staaten wie Estland und Litauen).

Nachteile

Allerdings hat das Wirtschaftswachstum dem keltischen Tiger nicht nur Vorteile gebracht. Es kamen auch Nachteile und Probleme auf die irische Bevölkerung zu. Vor allem die Probleme durch Drogen und Obdachlosigkeit haben stark zugenommen, die Lebenshaltungskosten sind explosionsartig gestiegen. Deshalb wird in der Bevölkerung der Ruf nach einer Verbesserung der Sozialversicherungen lauter.

Siehe auch