Kinderdarsteller

Unter einem Kinderdarsteller versteht man in Film und Fernsehen – seltener im Theater – einen Schauspieler oder Sänger im Kindesalter.
In den Vereinigten Staaten, wo Kinder und Jugendliche in Film und Fernsehen weitaus häufiger auf professionellem Niveau eingesetzt werden als im deutschsprachigen Raum, werden Kinderdarsteller (Child Actors) manchmal von Teenagerdarstellern (Teenage Actors) unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
Arbeitsschutzregelungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In vielen Ländern unterliegen Kinderdarsteller besonderen Arbeitsschutzbestimmungen. Bei Film- und Fernsehproduktionen ist es darum weithin üblich, für die Darstellung sehr junger Kinder Zwillingspärchen oder Drillinge zu engagieren, die sich bei der Arbeit abwechseln. Ist dies nicht möglich, werden in Szenen, in denen der Darsteller nicht erkennbar ist, Doubles eingesetzt, um auch außerhalb der für Kinderdarsteller begrenzten täglichen Arbeitszeiten drehen zu können.
Kalifornien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Kalifornien, wo das Zentrum der amerikanischen Film- und Fernsehindustrie liegt, benötigen Minderjährige für jegliche bezahlte Schauspielarbeit ein spezielles Entertainment Work Permit.[1] Weitere Gesetze stellen sicher, dass die Schulausbildung von Kinderdarstellern auch während der Arbeit nicht unterbrochen wird; am Drehort ist ein Lehrer (studio teacher) vorgeschrieben. Auch die Arbeitszeit ist, dem Alter des Kindes entsprechend, gesetzlich beschränkt.
Der nach Jackie Coogan benannte „Coogan Act“, ein 1938 in Kraft getretenes kalifornisches Gesetz, soll gewährleisten, dass ein Teil der Einkünfte, die ein Darsteller während seiner Kindheit bezieht, diesem bis zum Eintritt seines Erwachsenenalters erhalten bleibt.[2]
Auszeichnungen für Kinderdarsteller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei einigen Filmpreisen war bzw. ist auch eine Kategorie „bester Kinderdarsteller“ vorgesehen, so z. B. beim Academy Award (Juvenile Award, USA, nur 1935–1961), beim National Film Award (Indien, seit 1968), beim Star Screen Award (Indien, seit 1995) und beim BFCA Award (USA, seit 1997).
Es gab bzw. gibt aber auch eigene Filmpreise, deren Auszeichnung speziell nur für Kinder- und Jugenddarsteller vorgesehen sind, so z. B. der Young Artist Award (USA, seit 1979), YoungStar Awards (USA, 1995–2000) und The Joey Award (Kanada, seit 2014). Darunter gibt es auch Spezialauszeichnungen (Special Awards), die auch an erwachsene Darsteller verliehen werden, sofern ihre Karriere bereits im Kindesalter begonnen hat.
Bekannte Kinderdarsteller (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Loni Nest (1915–1990)
- Hans Richter (1919–2008)
- Inge Landgut (1922–1986)
- Peter Bosse (* 1931)
- Isa und Jutta Günther (* 1938)
- Angelika Meissner (1940–2018)
- Roland Kaiser (1943–1998)
- Michael Ande (* 1944)
- Oliver Grimm (1948–2017)
- Elke Aberle (* 1950)
- Hansi Kraus (* 1952)
- Giulia Follina (* 1952)
- Heintje (* 1955)
- Archibald Eser (* 1961)
- Thomas Ohrner (* 1965)
- Andrea Jürgens (1967–2017)
- Moritz Bleibtreu (* 1971)
- Radost Bokel (* 1975)
- Sophie Karbjinski (* 1995)
- Hanna Binke (* 1999)
- Jaden Bojsen (* 2000)
- Emma Schweiger (* 2002)
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Norbert Rohringer (1927–2009)
- Traudl Stark (* 1930)
- Christine Kaufmann (1945–2017)
- Harald Gauster (* 1971)
Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Clément Mary (1905–1974)
- René Poyen (1908–1968)
- Georges Poujouly (1940–2000)
- Jean-Pierre Léaud (* 1944)
- Brigitte Fossey (* 1946)
- Charlotte Gainsbourg (* 1971)
Großbritannien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Freddie Bartholomew (1924–1992)
- John Howard Davies (1939–2011)
- Hayley Mills (* 1946)
- Barney Clark (* 1993)
- Georgie Henley (* 1995)
- Asa Butterfield (* 1997)
Kroatien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Lea Deutsch (1927–1943)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gitte Hænning (* 1946)
- Inger Nilsson (* 1959) – Pippi Langstrumpf
- Jan Ohlsson (* 1962) – Michel aus Lönneberga
- Mats Wikström (* 1964) – Karlsson auf dem Dach
- Dan Håfström (* 1972) – Birk Borkason in Ronja Räubertochter
- Hanna Zetterberg (* 1973) – Ronja Räubertochter
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Elsbeth Sigmund (* 1942) – als Romanfigur Heidi in Heidi, S'Vreneli vom Eggisberg und Heidi und Peter.
- Thomas Klameth (* 1943) – als Romanfigur Geissenpeter in Heidi und Heidi und Peter.
Tschechoslowakei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Žaneta Fuchsová (* 1972)
Vereinigte Staaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jackie Coogan (1914–1984)
- Diana Serra Cary (* 1918)
- Sabu (1924–1963)
- Freddie Bartholomew (1924–1992)
- Dickie Moore (1925–2015)
- Shirley Temple (1928–2014)
- Peggy Ann Garner (1932–1984)
- Bobby Driscoll (1937–1968)
- Margaret O'Brien (* 1937)
- Lori Martin (1947–2010)
- Melissa Gilbert (* 1964)
- Sean Marshall (* 1965)
- Ricky Schroder (* 1970)
- Barret Oliver (* 1973)
- Benji Gregory (* 1978)
- Macaulay Culkin (* 1980)
- Liesel Matthews (* 1984)
- Tina Majorino (* 1985)
- Frankie Muniz (* 1985)
- Lindsay Lohan (* 1986)
- Mary-Kate und Ashley Olsen (* 1986)
- Mara Wilson (* 1987)
- Haley Joel Osment (* 1988)
- Dakota Fanning (* 1994)
- Abigail Breslin (* 1996)
- Chloë Moretz (* 1997)
- Elle Fanning (* 1998)
- Dakota Goyo (* 1999)
- Mackenzie Foy (* 2000)
- Tenzing Norgay Trainor (* 2001)
- Quvenzhané Wallis (* 2003)
- Jacob Tremblay (* 2006)
Die meisten amerikanischen Kinderdarsteller haben ihre Karriere nicht bis ins Erwachsenenalter fortsetzen können. Hier einige Ausnahmen:[3]
Douglas Fairbanks junior (1909–2000; erster Filmauftritt: 1923), Loretta Young (1913–2000; 1917), Mickey Rooney (1920–2014; 1926), Brian Keith (1921–1997; 1924), Judy Garland (1922–1969; 1936), Roddy McDowall (1928–1998; 1941), Elizabeth Taylor (1932–2011; 1942), Dean Stockwell (* 1936; 1945), Natalie Wood (1938–1981; 1946), Kurt Russell (* 1951; 1964), Laurence Fishburne (* 1961; 1975), Jodie Foster (* 1962; 1972), Tatum O’Neal (* 1963; 1973), Helen Hunt (* 1963; 1977), Brooke Shields (* 1965; 1976), Molly Ringwald (* 1968; 1982), Jennifer Connelly (* 1970; 1984), Christina Applegate (* 1971; 1981), Ben Affleck (* 1972; 1981), Wil Wheaton (* 1972, 1981), Drew Barrymore (* 1975; 1980), Christina Ricci (* 1980; 1990), Natalie Portman (* 1981; 1994), Elijah Wood (* 1981; 1989), Kirsten Dunst (* 1982; 1990), Anna Paquin (* 1982; 1991), Scarlett Johansson (* 1984; 1994) Josh Hutcherson (* 1992; 2005), Chloe Moretz (* 1997; 2005)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Filmliteratur
- Diana Serra Cary: Hollywood’s Children: An Inside Account on the Child Star Era. Southern Methodist University Press, 1997, ISBN 0-87074-424-0
- Tom Goldrup, Jim Goldrup: Growing up on the set: Interviews with 39 former child actors of classic film and television
- Joal Ryan: Former Child Star: The Story of America’s Least Wanted. ECW Press, 2000, ISBN 1-55022-428-X
Ratgeber
- Nancy Carson, Jacqueline Shannon: Raising a Star: The parents guide to helping kids into theater, film, television, or music, St. Martin’s Griffin, 2005, ISBN 0-312-32986-5
- Lucia Forte: Acting up! How to get your kidz in the biz! Trafford Publishing, 2006, ISBN 1-55395-165-4
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kinderstar – Fluch oder Segen?
- Vergessene Kinderstars Spiegel Online
- Young Hollywood Hall of Fame
- Children in Film
Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Procedure for Obtaining Entertainment Work Permit by Minor. California Code of Regulation: Title 8, Section 11753; abgerufen am 19. November 2012.
- ↑ Coogan Act (Memento vom 3. August 2012 im Internet Archive) (PDF)
- ↑ Aufgeführt sind nur Darsteller, die namentlich genannt in langen Kinofilmen erscheinen, die vor der Vollendung ihres 15. Lebensjahres uraufgeführt worden sind.