„Kischlitz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Koord, typo, die Aussage über Pferde bitte ggf. konkretisieren und belegen
Zeile 7: Zeile 7:
Am 25. Mai 1301 wurde Kischlitz erstmals urkundlich genannt. <ref> Wolfgang Kahl:'' Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0,S. 142</ref>
Am 25. Mai 1301 wurde Kischlitz erstmals urkundlich genannt. <ref> Wolfgang Kahl:'' Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0,S. 142</ref>


Die verstreute Lage der weilerartigen Dörfer war Absicht, denn man wollte mit wenig Aufwand an die zu kultivierenden Flächen gelangen und später bei der Bearbeitung der Felder auch weniger Zeit aufwenden.
Die verstreute Lage der weilerartigen Dörfer war Absicht, denn man wollte mit wenig Aufwand an die zu kultivierenden Flächen gelangen und später bei der Bearbeitung der Felder auch weniger Zeit aufwenden. Es gab damals noch keine Motoren.


Heute wohnen 29 Personen im Weiler und es gab nach 22 Jahren wieder eine Geburt.
Heute wohnen 29 Personen im Weiler und es gab nach 22 Jahren wieder eine Geburt.

Version vom 27. November 2011, 10:17 Uhr

Kischlitz ist ein weilerartiger Ortsteil von Petersberg im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Geografie

Kischlitz ist ein weilerartiges Dorf 500 m nordwestlich von Petersberg und mit einer Ortsverbindungsstraße an das Verkehrsgeschehen angeschlossen. Anschluss an die Landesstraße 1070 von Trotz nach Camburg besteht 500 m hinter Rauschwitz. Das Dorf wurde von Slawen als Rundling angelegt.

Geschichte

Am 25. Mai 1301 wurde Kischlitz erstmals urkundlich genannt. [1]

Die verstreute Lage der weilerartigen Dörfer war Absicht, denn man wollte mit wenig Aufwand an die zu kultivierenden Flächen gelangen und später bei der Bearbeitung der Felder auch weniger Zeit aufwenden. Es gab damals noch keine Motoren.

Heute wohnen 29 Personen im Weiler und es gab nach 22 Jahren wieder eine Geburt.

Es gibt eine Autopolsterei und einen Steinbruch oder Sandgrube in der Gemarkung. [2]

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0,S. 142
  2. - Kischlitz bei Petersberg Entnommen aus dem Internet am 26. November 2011

Koordinaten: 50° 59′ N, 11° 49′ O