Klarinette d’amore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2021 um 20:41 Uhr durch Gisbert K (Diskussion | Beiträge) (→‎Moderne Entwicklungen: Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klarinette d'amore

italienisch: clarinetto d'amore, englisch: clarinet d'amore, französisch: clarinette d'amour

Klassifikation Holzblasinstrument mit Einfachrohrblatt
Tonumfang 1.
2.
1. hist. Instr. notiert
2. modernes Instr. notiert

klingend histor.
großes H bis 3-gestr. g
klingend modern
goßes G bis 3-gestr. g

Verwandte Instrumente Oboe d'amore, Englischhorn, Klarinette, Bassetthorn
Erfinder unbekannt
Entstehungszeit um 1740 in Berchtesgaden, weiterentwickelt im weiteren Verlauf des 18. Jh. und im 19. Jh., Neuentwicklung auf Basis einer Bassettklarinette 2020

Die Klarinette d'amore oder Liebesklarinette oder clarinetto d'amore (ital.) oder clarinette d'amour (franz.) ist ein ein Mitglied der Klarinetten-Familie in der Altlage.

Konstruktion und Klang

Die Klarinette d'amore ist eine vorwiegend in G gestimmte Klarinette mit der Besonderheit, dass ihr Schalltrichter nicht wie ein konischer Becher, sondern wie eine Birne geformt ist, die man Liebesfuß nennt. Dieser verleiht dem Instrument einen besonderen, weichen Klang, weswegen das Instrument gelegentlich auch clarinetto dolce genannt wurde. Dieses melodiöse Timbre wurde während der Zeit der deutschen Bewegung Sturm und Drang sehr geschätzt. Des weiteren verfügt die historische Klarinette d'amore zwischen dem Oberstück und dem Mundstück nicht wie eine übliche Klarinette über ein Fässchen, sondern einen gebogenen Hals.

Neben den größeren Formaten wurden Klarinetten d'amore auch in C, B und A gebaut und kamen dann zum Einsatz, wenn in einer Komposition entsprechend gestimmte Klarinetten verlangt wurden, zumal sich der Liebesfuß einer Klarinette d'amore völlig unproblematisch gegen einen normalen Schalltrichter austauschen lässt. Umgekehrt: auf eine hohe Klarinette, z. B. eine normale B-Klarinette, lässt sich ohne Weiteres statt des Standard-Bechers ein Liebesfuß aufstecken, wenn der Spieler bei einer bestimmten Komposition eine entsprechende Klangänderung als vorteilhaft ansieht.

Geschichte

Die Klarinette d'amore erschien erstmals in Süddeutschland, und zwar um 1740, einige Jahrzehnte vor dem bekannteren Bassetthorn, das möglicherweise aus der Klarinette d'amore entwickelt wurde. Frühe Instrumente hatten nur 3 oder 4 Klappen, spätere aus dem 19. Jahrhundert, wie ein Beispiel der Wilhelm Heckel GmbH zeigt, kamen sogar auf bis zu 14 Klappen. Mindestens 69 erhaltene Klarinetten d'amor aus dem 18. und 19. Jahrhundert haben in Museen bis in die Neuzeit überlebt, was darauf hindeutet, dass das Instrument eine Zeit lang eine gewisse Popularität erlebte. Mitte des 19. Jahrhunderts galt es als veraltet; Heckel bot es jedoch noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts an.[1]

Moderne Entwicklungen

Eine moderne Klarinette d'amore gebaut von Seggelke Klarinetten (früher: Schwenk & Seggelke), Bamberg; Auftragswerk von Richard Haynes
Die einzelnen Teile der Liebesklarinette, oben: gebogenes Fässchen, Oberstück und Liebesfuß (gehört eigentlich in die untere Zeile rechts vom Unterstück), unten: Unterstück


In letzter Zeit wurden Anstrengungen unternommen, die Klarinette d'amore sowohl in historischer als auch in moderner Form wiederzubeleben. Die jüngsten Arbeiten dazu betreffen ein Aufnahmeprojekt des niederländischen Klarinettisten Vlad Weverbergh, der Musik des Brüsseler Komponisten Henri Joseph de Croes (1748 bis 1842) für historische Liebesklarinetten eingespielt hat (erhältlich bei Etcetera Records).[2]

Im Jahr 2020 stellte der Klarinettenbauer Seggelke Klarinetten (früher Schwenk & Seggelke) im Auftrag des australischen Klarinettisten Richard Haynes eine moderne Liebesklarinette in G mit französischer Griffweise aus Mopane her, wobei er eine Bassettklarinette in G baute und sie mit einem Liebesfuß ausstattete. Mundstück und Birne fertigte er aus einem Stück mit einem Knick dort, wo das Mundstück in die Birne übergeht. Wie alle Bassettklarinetten reicht dieses Instrument in der Tiefe nicht, wie normale Klarinetten, notiert bis zum kleinen e (klingend groß H), sondern eine Terz tiefer bis c (klingend groß G), manchmal auch bis zum großen H (klingend groß Fis). Der tiefste Ton ist auf dieser speziellen Liebesklarinette im Regelfall notiert c (klingend groß G), stopft man jedoch ein offenes Tonloch unten rechts, ertönt bei dem Griff für c statt dessen das einen Halbton niedriger notierte H (klingend groß Fis). Über diesen erweiterten Tonumfang verfügten die historischen Klarinetten d'amore nicht, ihr tiefster Ton ist (geschrieben) e.[3][4] Andere Hersteller bauten in der Folge ähnliche Instrumente, ebenfalls mit dem vergrößerten Tonumfang.

Werke für bzw. auch für Klarinette d'amore in G

  • Johann Christian Bach – Temistokles: Dritter Akt – „Ah si resta“ (1772) inkl. 3 Klarinetten d'amore in D (obwohl am wahrscheinlichsten Bassetthörner in D sind)
  • Anonym – Concertante in G-Dur für zwei Klarinetten d'amore und Ensemble
  • Henri Joseph de Croes – Partita (1788) für zwei Klarinetten in G, zwei Bratschen und Violone (aufgenommen auf Klarinetten d'amore vom Terra Nova Collective)
  • Johann Simon Mayr – Qui sedes, für Sopran, Tenor und Klarinette d'amore oder Bassetthorn
  • Johann Simon Mayr – Gloria patri, für Sopran, Horn & Klarinette dolce
  • Henrik Strindberg – Musik für Klarinette d'Amore und Streicher (2018)
  • James Gardner – Carica d'amore (2020)
  • Richard Haynes – Küstenlinien (2020)
  • Samuel Andrejew – Eine Linie allein (2020)
  • Chris Dench – Geister der Bewegung (2020)
  • Walter Feldmann – ...süßes Unheil... (2020)
  • Matthias Renaud – Schattenlinie (2020)
  • Jonah Haven – huso huso (2020)
  • Sean Quinn – Inkubation (2020)
  • Martin Gaughan – Sonatine (Tot im Zwielicht) (2020/21)

Einzelnachweise

  1. Albert Reis, Von der Clarinet d'Amour zum Kontrabass, Herausgeber Oxford University Press 2009, Seiten = 9–94
  2. Terra Nova Collective – Music. In: terranovacollective.com.
  3. Bassettinstrumente, Schwenk & Seggelke – Meisterwerkstätte für innovativen Klarinettenbau in Bamberg. In: www.schwenk-und-seggelke.de.
  4. A Brief Introduction to the Modern Clarinet d'Amore. In: Richard Haynes.