Klasse von Cabinet des Médailles 218

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2008 um 23:39 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herakles kämpft gegen Geryon. Um 520/10 v. Chr.

Die Klasse von Cabinet des Médailles 218, auch Klasse von Cab. Méd. 218 oder Klasse von C.M. 218 ist eine mit einem Notnamen benannte Gruppe attisch-schwarzfiguriger Vasenmaler und gleichzeitig ein Typus antiker griechischer Vasen.

Die Klasse von Cabinet des Médailles 218 verzierte Varianten der Nikosthenische Amphora. Das Profil ihrer Amphoren ist fließender als gewöhnlich und weniger eckig als die gängige Form. Damit wirken sie griechischer als andere Vasen dieses Typs. Die Werke werden in das letzte Drittel des 6. Jahrhunderts v. Chr. datiert. Zwei der Vasen hat Pamphaios getöpfert, sie wurden von Oltos bemalt. Wie alle Nikosthenischen Amphoren wurden auch die Arbeiten der Klasse von Cabinet des Médailles 218 ausschließlich in Caere gefunden. Somit scheinen sie in nikosthenischer Tradition nur für den Export nach Etrurien bestimmt gewesen zu sein. Den Notnamen erhielt die Klasse nach einer Vase im Cabinet des Médailles der Bibliothèque Nationale de France in Paris, die dort unter der Inventarnummer 218 aufbewahrt wird.

Literatur

  • John D. Beazley: Attic Black-Figure Vase-Painters, Oxford 1956, S.
  • John D. Beazley: Paralipomena. Additions to Attic black-figure vase-painters and to Attic red-figure vase-painters. Oxford 1971. S.
  • John Boardman: Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch, Mainz 1977, ISBN 3-8053-0233-9, S. 122