Klaus Aktories
Klaus Aktories (* 4. August 1948 in Wanne-Eickel[1]) ist ein deutscher Mediziner und Pharmakologe. Sein Forschungsinteresse gilt der Signaltransduktion durch GTPasen und ihrer Wechselwirkung mit bakteriellen Toxinen.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aktories studierte Pharmazie und Medizin in Frankfurt am Main.[2] Unter Anleitung von Hans-Dieter Taubert fertigte er seine Dissertationsschrift Die Beeinflussung des Ovarialzyklus durch verschiedene Typen hormonaler Kontrazeptiva an und wurde 1977 zum Dr. med. promoviert. An der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wurde er 1981 zum Dr. rer. nat. promoviert („Hemmung der Fettzellen-Adenylat-Cyclase durch hormonale Faktoren und Pharmaka“). Von 1981 bis 1984 arbeitete Aktories am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg bei Günter Schultz und habilitierte sich 1983 zum Thema Hormonsensitive GTPasen – Untersuchungen über die Regulation und Rolle von GTPasen bei der hormonellen Kontrolle der Adenylat-Cyclase.[1]
Von 1985 bis 1989 und 1989 bis 1991 hatte Aktories eine außerordentliche Professur in Gießen bzw. Essen inne. 1991 wechselte er auf eine ordentliche Professur an die Universität des Saarlandes.[2] 1995 wurde er aus 57 Bewerbern für den Lehrstuhl I des Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg ausgewählt und berufen.[1]
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arbeit von Klaus Aktories trägt wesentlich zum Verständnis der Wirkweise von bakteriellen Proteintoxinen bei. So konnten er und seine Mitarbeiter 1986 zeigen, dass das Botulinum C2-Toxin durch eine ADP-Ribosylierung die Polymerstruktur von Aktin zerstört.[3] Die Clostridium difficile Toxine A und B[4], der Zyototoxisch-nekrotisierende Faktor 1 aus E. coli-Stämmen[5] und die Toxine von Photorhabdus luminescens[6] führen über Modifikation von Rho-GTPasen gleichfalls zu einer Zerstörung des Zytoskeletts.
Einen tieferen Einblick in die Forschung von Klaus Aktories erlaubt eine 2005 erschienene Übersichtsarbeit.[7]
Zusammen mit anderen ist Aktories Herausgeber des von Wolfgang Forth begründeten deutschsprachigen Standardwerks Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie.[8]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 2003)[9]
- Albrecht-von-Graefe-Medaille (2005)
- Preisträger der Feldberg Foundation (2005)[10]
- Mitglied der European Molecular Biology Organization (seit 2008)[11][2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Klaus Starke: Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg. 2. Auflage; 2007 PDF-Datei.
- ↑ a b c Lebenslauf von Klaus Aktories beim Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg, abgerufen am 31. Dezember 2010
- ↑ K. Aktories, M. Bärmann, I. Ohishi, S. Tsuyama, K. H. Jakobs, E. Habermann: Botulinum C2 toxin ADP-ribosylates actin. In: Nature. Band 322, Nummer 6077, 1986 Jul 24-30, S. 390–392, ISSN 0028-0836. doi:10.1038/322390a0. PMID 3736664.
- ↑ I. Just, J. Selzer, M. Wilm, C. von Eichel-Streiber, M. Mann, K. Aktories: Glucosylation of Rho proteins by Clostridium difficile toxin B. In: Nature. Band 375, Nummer 6531, Juni 1995, S. 500–503, ISSN 0028-0836. doi:10.1038/375500a0. PMID 7777059.
- ↑ G. Schmidt, P. Sehr, M. Wilm, J. Selzer, M. Mann, K. Aktories: Gln 63 of Rho is deamidated by Escherichia coli cytotoxic necrotizing factor-1. In: Nature. Band 387, Nummer 6634, Juni 1997, S. 725–729, ISSN 0028-0836. doi:10.1038/42735. PMID 9192900.
- ↑ A. E. Lang, G. Schmidt, A. Schlosser, T. D. Hey, I. M. Larrinua, J. J. Sheets, H. G. Mannherz, K. Aktories: Photorhabdus luminescens toxins ADP-ribosylate actin and RhoA to force actin clustering. In: Science. Band 327, Nummer 5969, Februar 2010, S. 1139–1142, ISSN 1095-9203. doi:10.1126/science.1184557. PMID 20185726.
- ↑ K. Aktories, J. T. Barbieri: Bacterial cytotoxins: targeting eukaryotic switches. In: Nature reviews. Microbiology. Band 3, Nummer 5, Mai 2005, S. 397–410, ISSN 1740-1526. doi:10.1038/nrmicro1150. PMID 15821726. (Review).
- ↑ K. Aktories, U. Förstermann, F. Hofmann und K. Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 10. Auflage. München, Elsevier 2009. ISBN 978-3-437-42522-6.
- ↑ Mitgliedseintrag von Klaus Aktories (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 7. Mai 2022.
- ↑ Liste der Preisträger der Feldberg Foundation, abgerufen am 31. Dezember 2010
- ↑ Mitgliederverzeichnis der European Molecular Biology Organization ( vom 22. Juli 2011 im Internet Archive), abgerufen am 31. Dezember 2010
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aktories, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner und Pharmakologe |
GEBURTSDATUM | 4. August 1948 |
GEBURTSORT | Wanne-Eickel |
- Pharmakologe
- Mediziner (21. Jahrhundert)
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Hochschullehrer (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
- Hochschullehrer (Universität Duisburg-Essen)
- Hochschullehrer (Justus-Liebig-Universität Gießen)
- Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert)
- Mitglied der European Molecular Biology Organization
- Deutscher
- Geboren 1948
- Mann