Wikipedia Diskussion:WikiReader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2004 um 12:47 Uhr durch Schulzjo (Diskussion | Beiträge) (Profitorientiert?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuigkeiten

  • Die Deutsche Bibliothek hat der Heftreihe "WikiReader" eine international eindeutige ISSN zugeteilt. Die Nummer lautet für Online-Publikationen 1613-7752 und sollte nicht nur in jedem Heft, sondern auch auf allen Werbeanzeigen, Prospekten, Informationsbroschüren, Anzeigen, Katalogen usw. zusammen mit dem Titel erscheinen. Für die Druckausgaben wird derzeit noch eine zweite ISSN beantragt.
  • Das Vorwort (bisher der einzige Teil des Heftes, der so nicht in der Wikipedia stand) kann jetzt auch in der Wikipedia bearbeitet und diskutiert werden.
  • Unter http://tkarcher.gmxhome.de/WikiReader_Template.sxw steht eine OpenOffice Vorlage zur Erstellung weiterer Hefte zur Verfügung.
  • Tomk32 hat einige Dinge hier dankenswerterweise gestrafft. Aus Dokumentationsgründen habe ich sie mal nach Wikipedia Diskussion:WikiReader/Archiv ausgelagert. -- Mathias Schindler 08:14, 27. Apr 2004 (CEST)

Richtlinen

Gewissermaßen eine Zusammenfassung bisheriger Diskussionen auf dieser Seite:

  • Je zwei Pflichtexemplare der Druckausgaben müssen bei der Deutsche Bibliothek abgegeben werden.
  • Die englische GNU FDL muss in jeden WikiReader rein (kleine Schrift). Ob zusätzlich in deutsch (keine offizielle Übersetzung) ist Geschmackssache.
  • Ein Quellenverzeichnis am Ende sollte die genauen Artikelnamen (Adressen muss nicht unbedingt sein, ist ja alles auf dem gleichen Server) mit genauer Version sowie die Namen der Autoren genannt werden.
    • Ein (vorläufiges) Script für die automatische Liste der Autoren und der letzten Änderungen gibt's bei TomK32 oder Thomas.
  • Der WikiReader sollte in einer Einleitung das Prizip der Online-Wikipedia erklären und eine Kurzanleitung zur Mitarbeit' an der Wikipedia bieten.
  • Interne Links sollten möglichst wie Fließtext formatiert werden, ansonsten kursiv, fett oder unterstrichen, je nach Wichtigkeit des Wortes.
  • Auf externe Links sollte im Fließtext mit [1] hingewiesen werden und im Anhang die URL stehen.
  • Vor der Aufnahme eines Artikels in den WikiReader sollte dies auf der entsprechenden Diskussions- oder Artikelseite bekannt gegeben werden damit der Artikel noch erweitert oder verbessert werden kann.
Ein Vorschlag für die Diskussionsseite/Artikelseite:
Dieser Artikel wurde als Artikel für den WikiReader vorgeschlagen. Damit wird dieser Artikel zu einem Aushängeschild der Wikipedia. Also: Sei mutig!
-- Eckhart Wörner 23:34, 27. Feb 2004 (CET)
  • Bilder sollten im Orginalartikel über die neue Bildersyntax eingebunden sein um das Auffinden der großen Version zu automatisieren.
  • Bilder sollten im 300 DPI noch gut darstellbar sein und für den Druck auch in CMYK und in Graustufen vorhanden sein.
  • Fertige PDFs sollten in DIN B5 (Zwischenformat) vorliegen. A4 lohnt sich bei vielen großen Bildern. Sollte die Kostenfrage beim Druck eine Rolle spielen, so ist DIN A5 zu nutzen (Papierausnutzung).
  • Bei vielen Bildern sollte überlegt werden ob der Druck mit Einklebebildchen billiger/besser ist.
  • Die aus den Artikeln entstehende OpenOffice.org-Datei sollte in die WP geladen werden.
  • Über die Notwendigkeit eines Bilderverzeichnisses muss individuell entschieden werden.
  • Werbung in den Readern kann von der Wikipedia nicht gesteuert werden, darf aber nicht in der offiziellen Onlineversion sein. Bei einem Druckpreis des Readers unter fünf Euro (bei 200 Seiten, B5) sollte man auf Werbung verzichten und statt dessen Eingewerbung hinzufügen.
  • Mehrere Sprachen eines Readers sind zwar mehr Aufwand aber trotzdem möglich. Zwei Ausgaben in verschiedenen Sprachen sind vorerst zu bevorzugen.
  • Herausgeber ist der aktuell für die zusammengestellte Version des Readers verantwortliche Wikipedianer. Meist ist es der Initiator.
  • Redakation sind alle die sich aktiv an den Diskussionen zu einem WikiReader beteiligen
  • Der Inhalt soll gemeinschaftlich diskutiert und festgelegt werden. Das Inhaltverzeichnis muss dazu schon vor der ersten PDF-Version veröffentlicht werden. Dies hat auch Vorteile wenn man die Veränderungen an den Artikeln verfolgen muss.
  • Unterschiede zwischen der Wikipedia und der WikiReader-Version sollten so gering wie möglich sein. Dennoch: Der WikiReader ist für den Druck gedacht und Papier kostet! Weblinks sollten weggelassen werden, Assoziative Verweise (siehe auch ebenfalls)
  • Stichwortverzeichnisse sollten bei längeren Ausgaben (ab 150 Seiten) enthalten sein. Die Stichwortliste sollte ebenfalls in der Wikipedia erstellt und besprochen werden.

Druckerei

  • Der Schweden-Reader wird von Harko gedruckt.
  • TomK32 hat bei einer lokalen Druckerei ein Angebot eingeholt.

Automatisierung

Diese Diskussion ist jetzt unter Wikipedia:Automatisierte_PDF-Erstellung zu finden.

Versionierung

Zusammenfassung: Jedem Thema eine Nummer. Bei Neuauflagen keine neue Nummer.

Die Alternative ohne Nummer wurde nicht weiter diskutiert.

Verlage

Folgende Verlage könnten zusätzlich zu den beiden schon für "Schweden" und "Internet" Zuständigen für die Verlegung späteter Reader von Interesse sein.

WikiReader in den Medien

  • Zuerst war der WikiReader von Sat1 am 05.03.2004 gefilmt worden und für Insider mit scharfen Augen entdeckbar: Benutzer:Akl/Interview_SAT.1.
  • Die erste richtige Erwähnung fand der WikiReader in dem DLF Beitrag in der Sendung Computer und Komunikation am 06.03.2004Rob 19:46, 6. Mär 2004 (CET)
  • Die FAZ schrieb einen Artikel, in dem der noch nicht ganz fertige WikiReader "Wüsten" lobende Erwähnung fand.

Wer ist für den Inhalt der WikiReader verantwortlich?

Zu dieser Frage habe ich eine Diskussion auf wikiDE-l angestoßen, siehe [1] und den Diskussionsfaden: [2]. Würde mich freuen dort oder hier weitere Meinungen und Kommentare dazu zu bekommen. --Kurt Jansson 20:02, 25. Apr 2004 (CEST)

Meiner Meinung nach kann die Antwort nur (a) heissen: "Der WikiReader ist kein offizielles Produkt der Wikipedia und wurde auch nie so dargestellt." Alle anderen Interpretationen halte ich für gefährlich - und zwar nicht nur für den Erfolg des WikiReaders selbst (der, wenn jede Ausgabe "offiziell abgesegnet" werden müsste, vermutlich schnell das Opfer bürokratischer Mühlen werden würde), sondern auch für das Ansehen der Wikipedia. Wie du selbst sagst: An eine "offizielle" Version hätte ich wesentlich höhere Ansprüche, als sie bisher erfüllt werden. --Thomas 10:42, 26. Apr 2004 (CEST)
Gibt's in der WP eigentlich irgendetwas das offiziell ist? Glaube nicht. --TomK32 14:02, 26. Apr 2004 (CEST)

Kurt schrieb: "Alles in allem sollten sie [die WikiReader] exemplarisch für die (erste) "fertige" Wikipedia-Enzyklopädie stehen (1.0, stable, oder wie auch immer man sie nennen will)."

Nein - zumindest war das nicht meine Intention. Ich glaube nicht daran, dass es je eine "stabile" Version der Wikipedia geben wird und halte die Bemühungen in dieser Richtung bestensfalls für nutzlos (schlimmstenfalls für kontraproduktiv, wenn dadurch die Arbeit an wichtigeren Aufgaben vernachlässigt wird). --Thomas 10:42, 26. Apr 2004 (CEST)

Kurt schrieb weiter: "Die Leser haben dafür schließlich Geld bezahlt."

Der WikiReader ist kostenlos und wird es immer sein. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass einzelne Personen nun versuchen, Druckversionen mit Gewinn zu verkaufen. Wenn Leute Geld dafür bezahlen, so tun sie dies freiwillig. --Thomas 10:42, 26. Apr 2004 (CEST)
Wodurch ist denn gewährleistet, dass die Zahlungen für die Reader freiwillig sind? Das also kein Kaufpreis erhoben wird? Heizer 12:47, 26. Apr 2004 (CEST)
Ich verstehe die Frage nicht: Der WikiReader ist eine Online-Publikation, die kostenlos als PDF zum Download angeboten wird. Geld zahlen kann man dafür momentan gar nicht - selbst wenn man möchte. Dies wird sich ändern, wenn Harko, Tom & Co. anfangen, Druckversionen zu verkaufen. Die Möglichkeit, den Reader kostenlos herunterzuladen und selbst zu drucken bleibt davon aber unberührt. --Thomas 13:40, 26. Apr 2004 (CEST)
Der Preis wird (zumindest bei mir, weiß nicht was Harko im Sinn hat) so niedrig wie möglich gehalten. Druckkosten, ein Euro für mich, Mehrwertsteuer, Porto und eine freiwillige Spende an die WP. Ich werd's aber noch auf den Cent genau auflisten sobald die Zahlen fix sind. --TomK32 14:02, 26. Apr 2004 (CEST)

Meine Meinung:

  • Die Wikipedia sollte durch einen ehrlichen Disclaimer klarstellen, dass sie keine Verantwortung übernimmt. Der Disclaimer sollte zwangsweise und im Großdruck Bestandteil aller Veröffentlichungen sein.
  • Weiter sollte ein evtl. Spendenanteil klar in der Veröffentlichung ausgewiesen sein. Ebenso die Aussage, dass die Wikipedia keine Kontrolle über die Verwendung des restlichen Teils der Einnahmen hat.
  • Einige Leute scheinen eine Menge Arbeit in die Reader zu investieren (und damit ja auch "Auslagen" wie Strom und Internetkosten). Ich fände es nur fair, diese Leute explizit darauf hinzuweisen, dass ihre Arbeit auch Teil eines kommerziellen Projektes ist. Heizer 12:47, 26. Apr 2004 (CEST)
    • Nochmal: WikiReader ist kein kommerzielles Projekt, sondern eine kostenlose (und von der Wikimedia Foundation unabhängige) Online-Publikation. Was andere daraus machen, ist (im Rahmen der GFDL) ihre Sache. --Thomas

Das Problem ist eben gerade die Verflechtung und personelle Verquickung, durch die die Gefahr einer unter flascher Flagge segelnden Kommerzialisierung besteht. Es ist ja wohl kein Zufall, dass neue (ach so unkommerzielle) WikiReader von genau demjenigen veranlasst werden, der den Gewinn in die eigene Tasche stecken möchte. Wenn das unter dem Deckmäntelchen der Wikipedia läuft und die Arbeit von ahnungslosen Mitarbeitern kostenlos erledigt wird, ist das natürlich praktisch. Wenn die Wikipedia mit profitorientierten Anhängseln verfilzt, wird sich auch die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit verändern, und die mangelhafte Qualität wird vorwerfbar. Deshalb sollte die Wikipedia sich da klar distanzieren. Heizer 12:26, 27. Apr 2004 (CEST)

    • Ich verstehe das Problem nicht. Ich kann doch auch die komplette Wikipediadatenbank nehmen und verkaufen solange ich den Hinweis auf die Herkunft und Lizenz hinschreibe. Was soll da der Unterschied zum Reader sein? igelball 12:41, 27. Apr 2004 (CEST)
    • Wenn ich Heizer richtig verstehe ist das Problem die Frage, ob ein kommerzielles Produkt auf Basis der Wikipedia-Datenbank innerhalb der Wikipedia selbst entstehen sollte. Hierdurch könnte der Eindruck entstehen, die Wikipedia sei doch nicht so frei, wie sie behauptet und teilweise profitorientiert. -- Joachim 12:47, 27. Apr 2004 (CEST)

Auf der Mailingliste findet sich ein Beitrag, der auf die Finanzierung des gedruckten und versandten Readers eingeht. --Benedikt 14:47, 26. Apr 2004 (CEST)

Eine Frage an diejenigen, die den Druck von WikiReadern planen: Gibt es überhaupt erkennbaren Bedarf für eine gedruckte Version? Ich kann mir das nämlich nur schwer vorstellen. Von einer finanziellen Investition auf Verdacht würde ich jedenfalls dringend abraten und lieber erstmal die Download-Version promoten und abwarten, ob überhaupt Interesse an einer gedruckten Ausgabe besteht. -- akl 15:33, 26. Apr 2004 (CEST)

Der Wikipedia-Reader als Aufgabe für den Wikipedia:Verein ?

Erstmal Hochachtung vor allen Eigeninitiativen die Wikipedia komerziell zu nutzen

Keine Ahnung wie es mit der Vereinsgründung aussieht, aber wäre die finanzielle Abwicklung und Absicherung sowie die Vermarktung nicht ein interessantes Thema für den "Verein" sowohl in negativer Hinsicht (ein Reinfall und damit breite Absicherung: Vereinsgelder, Wikimedia Foundation) als auch in positiver Hinsicht (Ein Glücksfall, Gelder für den Verein bzw. die Wikipedia). Die Vermarktung innerhalb des "Vereins" würde sicherlich auch auf breite Aktzeptanz, Zustimmung und Unterstützung innerhalb der Wikipedia-Gemeinde stoßen, gerade auch im Hinblick auf vorhandene Antipathien hinsichtlich der "Trittbrettfahrer" (bei mir im positiven Sinne gedacht).

Arcy 19:35, 26. Apr 2004 (CEST)