Kloster St. Margarethental

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2019 um 21:44 Uhr durch Pakeha (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die ehemalige Kartause

Das Kloster St. Margarethental, auch Kartause St. Margarethental, oft auch nur Kartause Basel, ist ein ehemaliges Kartäuserkloster in Kleinbasel. Heute befindet sich hier das Bürgerliche Waisenhaus Basel.

Geschichte

Kleinbasel war im Besitz des Hochstifts Konstanz, als es 1392 die Stadt Basel zusammen mit dem rechtsrheinischen Bischofshof erwarb. Durch die Familie Achtburger und den Oberstzunftmeister von Basel, Jakob Zibol, wurde im Jahr 1401 die Liegenschaft mit Hof, Brunnen und Rebgarten für 600 Goldgulden von der Stadt gekauft. Diese hat es dem aus Straßburg stammenden Prior Winandus überlassen, der dann die Kartause begründete.[1]

Am 8. Februar 1403 gab Bischof Marquard von Randegg sein Einverständnis zur Stiftung eines Kartäuserklosters in Basel und gab der Kartause den Namen Kloster St. Margarethental.[2]

Die Kartäuser fanden reiche Unterstützung vor allem von der Familie Amerbach und anderen angesehenen Bürgern. Das Kloster entwickelte einen grossen Einfluss auf das Leben der Menschen in intellektuellen und wissenschaftlichen Bereichen. Es besass eine eigene Bibliothek. Der Basler Buchdrucker Johann Amerbach wurde im Kloster bestattet. Aus der ehemaligen Klosterbibliothek stammt die Reimchronik über St. Martina des Hugo von Langenstein. Die Bibliothek enthielt auch die Büchersammlung des Johannes Heynlin und kam mit dieser später in die Universitätsbibliothek Basel.

Mit dem Beginn der Reformation wurde die Lage für das Kloster schwierig. Am 23. März 1529 flüchtete der letzte Prior aus dem Kloster und der Stadt, und das Kloster wurde aufgehoben. Mit dem Ableben des letzten Mönchs, Thomas Kresszi, wurde das Kloster 1564 endgültig geschlossen.

1669 wurde es zum Waisenhaus Basel, das sich bis dahin im Steinenkloster befand.

Einzelnachweise

  1. Sönke Lorenz, Oliver Auge, Robert Zagolla: Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser: Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski. Steiner Verlag, 2002, S. 21
  2. Website Altbasel

Koordinaten: 47° 33′ 29″ N, 7° 35′ 47″ O; CH1903: 611874 / 267494