Kombinat Kühl- und Lagerwirtschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VE Kombinat Kühl- und Lagerwirtschaft Berlin
Rechtsform VE Kombinat
Gründung 1984
Auflösung 1990
Auflösungsgrund Privatisierung
Sitz Berlin,
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Branche Kühl- und Lagerwirtschaft

Der VE Kombinat Kühl- und Lagerwirtschaft Berlin wurde 1984 gegründet und war ein Kombinat in der Deutschen Demokratischen Republik.

Das Kombinat unterstand dem Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft. Weitere zentralgeleitete Kombinate der Nahrungsgüterwirtschaft können in der Liste von Kombinaten der DDR eingesehen werden.

Das Kombinat entstand 1984 aus der zuvor aufgelösten VVB Kühl- und Lagerwirtschaft. Das Kombinat hatte verschiedene Aufgabenbereiche. Zu diesen zählte der Betrieb von Kühlhäusern sowie Großhandel von Gefrierkonserven und Eiskrem, Produktion von Eiskrem, Gefriervollei, Eipulver, gefriergetrockneten Erzeugnissen und Blockeis, Lagerung und Abfüllung von Bienenhonig sowie darüber hinaus die Bereitstellung von gekühlten Lagerkapazitäten sowie von Schnellgefrierkapazitäten für andere Volkswirtschaftszweige.[1]

Das Kombinat verfügte über 40 zentral geleitete Kühlhäuser mit einem Kühlvolumen von rund 1,6 Millionen Kubikmetern.[2][3]

Im Zuge der Wende und der anschließenden Wiedervereinigung wurde das Kombinat 1990 aufgelöst und seine Betriebe wurden privatisiert.

Zugehörige Betriebe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Kombinat gehörten 1990 die folgenden Betriebe:

  • VEB Bienenwirtschaft Meißen
  • Forschungsinstitut für die Kühl- und Gefrierwirtschaft Magdeburg
  • VEB Gefriertrocknung Stichelsdorf
  • VEB Kühlbetrieb Berlin
  • VEB Kühlbetrieb Dresden
  • VEB Kühlbetrieb Erfurt
  • VEB Kühlbetrieb Halle
  • VEB Kühlbetrieb Karl-Marx-Stadt
  • VEB Kühlbetrieb Leipzig
  • VEB Kühlbetrieb Magdeburg
  • VEB Kühlbetrieb Neustrelitz
  • VEB Kühlbetrieb Rostock

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. LSG der Länder Berlin und Brandenburg: Urteil vom 27.08.2010 - L 22 R 971/08, abgerufen am 12. Juni 2024.
  2. Historische Kälte- und Klimatechnik e.V.: Kühlhaus-Kälteanlagen in Ost-Deutschland, Havarien in den Jahren 1970 bis 1990, abgerufen am 12. Juni 2024.
  3. industriekultur-opr.de: Kühlhaus in Kyritz, Holzhausener Strasse 67, abgerufen am 12. Juni 2024.