Kombispeicher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2017 um 12:06 Uhr durch Thmsfrst (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tank-im-Tank-Speicher aufgeschnitten

Ein Kombispeicher kombiniert die Warmwasserspeicherung sowohl für Heizungsunterstützung als auch für Trinkwassererwärmung in einem größeren Behälter. Damit wird warmes Wasser, typischerweise bei einer Solarthermie, für beide Zwecke zum späteren Verbrauch zwischengespeichert. Damit können Sonnenscheinpausen ohne jegliche Zuheizung überbrückt werden, je nach Heizbedarf und Speichergröße. Das nimmt insgesamt weniger Platz ein als zwei einzelne Pufferspeicher und thermische Verluste werden dadurch verringert. Meist sind diese Speicher außen isoliert und für möglichst geringe Wärmeverluste konstruiert. Gewöhnlicherweise ist es ein Tank-im-Tank-System, das heißt ein ineinander angeordnetes Zweibehältersystem. Es ist also damit ein kombinierter Pufferspeicher mit einem Wärmeaustauschblech dazwischen. Oben befindet sich ein kleinerer Innentank für Trinkwasser, also mit Wasser für Duschen, Waschen etc. und außen herum das deutlich größere Speichervolumen für Heizungswasser zur Raumheizung.

Eine Alternative ist der Schichtladespeicher, wobei die wärmste Speicherschicht oben im Tank sich befindet und kältere Schichten jeweils darunter. Das hat den Vorteil, dass sich die unterschiedlichen Temperaturen nicht vermischen und noch länger warmes Wasser entnommen werden kann. Der Schichtenspeicher gilt als die derzeit modernste Speicherform in diesem Bereich.

Zusammen mit einer intelligenten Be- und Entladesteuerung führt das zu einer Effizienzoptimierung. Beides ist besonders sinnvoll, falls es mit einer sogenannten Niedertemperaturheizanlage und guter Gebäudeisolierung kombiniert wird, dadurch kann die Energie noch effektiver genutzt werden.

Eine weitere Alternative zur Trinkwassererwärmung ist die Frischwasserstation im Durchlaufprinzip mit einem Wärmeübertrager, welche die Gefahr von Legionellenbildung senkt und ist damit eher noch hygienischer.

Literatur

  • Thermische Energiespeicher. In: K. Oberzig: Strom und Wärme für mein Haus: Neubau und Modernisierung, Stiftung Warentest, Berlin 2013, ISBN 978-3-86851-070-6, S. 74–77
  • Kombianlage zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung. In: K. Oberzig: Strom und Wärme für mein Haus: Neubau und Modernisierung, Stiftung Warentest, Berlin 2013, ISBN 978-3-86851-070-6, S. 99–107
  • Kombianlage zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung. In: K. Oberzig: Solarwärme – Heizen mit der Sonne, Stiftung Warentest, 2. aktualisierte Auflage von 2014, ISBN 978-3-86851-407-0, S. 88–101
  • Kombispeicher. In: Siegfried Blickle et al.: Fachkunde Installations- und Heizungstechnik, Europa Lehrmittel, 5. Auflage von 2014, ISBN 978-3-8085-1527-3, S. 563
  • Kapitel: Speichertypen und Funktionen. In: K. Oberzig: Solarwärme – Heizen mit der Sonne, Stiftung Warentest, 2. aktualisierte Auflage von 2014, ISBN 978-3-86851-407-0, S. 56–66
  • Kapitel 3.3.: Speicher. In: T. Schabbach, P. Leibbrandt: Solarthermie: Wie Sonne zu Wärme wird, Springer-Vieweg, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-53906-0, S. 50–57
  • Kapitel 10: Thermische Energiespeicher. In: M. Sterner, I. Stadler: Energiespeicher – Bedarf, Technologie, Integration, Springer-Vieweg, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-37379-4, S. 535–574