Konrad Stripp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konrad Stripp ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Hochschullehrer.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stripp war ab 1976 an der Universität Hamburg zunächst Wissenschaftlicher Rat dann und Professor für Sportwissenschaft im Arbeitsbereich Gesundheit und Resozialisation. 2005 ging er in den Ruhestand.[1]

In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigte sich Stripp unter anderem mit dem Beitrag von Sport bei der Resozialisierung von Jugendlichen,[2] mit psychologischen Grundlagen der Bewegungs- und Trainingsforschung,[3] der Sportlehrerausbildung,[4] Bewegung im städtischen Raum[5] und Zusammenhängen von Arbeit und Spiel.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Konrad Stripp im Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog (abgerufen am 16. Februar 2019) 
  2. Konrad Stripp: Ein Beitrag des Sports zur Resozialisation. Darstellung von Arbeitsansaetzen der Bereiche Bewegung und Training und Gesundheit und Resozialisation aus dem Institut für Leibesuebungen der Universität Hamburg. In: Leibesübungen, Leibeserziehung. Band 30, Nr. 4, 1976, S. 85–88, 5, S. 104–107 (bisp-surf.de [abgerufen am 16. Februar 2019]).
  3. Horst Tiwald; Konrad Stripp: Psychologische Grundlagen der Bewegungs- und Trainingsforschung : Einführung in das psychologische Denken für Sportler, Trainer, Sportpädagogen und Sportpolitiker. In: Campus-Katalog Uni Hamburg. Abgerufen am 16. Februar 2019.
  4. Hans-Gert Artus, Norbert Baumann, Reiner Bussek, Hermann Gall, Hans Jensen: Reform der Sportlehrerausbildung. Materialien zur Studienreform am Hamburger Institut für Leibesuebungen (= Schriftenreihe des Instituts für Leibesübungen der Universität Hamburg). Achenbach, 1973, ISBN 978-3-87958-901-2 (bisp-surf.de [abgerufen am 16. Februar 2019]).
  5. Theorie und Praxis der Bewegungsförderung in der Stadt. Abgerufen am 16. Februar 2019.
  6. Konrad Stripp: Wie sich Menschen spielend in der einfachen Arbeit begegnen und ihren Leib ueben. In: Bewegungserziehung. Band 51, Nr. 5, 1997, ISSN 1726-4375, S. 13–16 (bisp-surf.de [abgerufen am 16. Februar 2019]).