Kopernikusstraße (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2009 um 13:12 Uhr durch Boonekamp (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von ChristophDemmer (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Visi-bot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straßenschild
Kopernikusstraße

Die Kopernikusstraße ist eine Straße im Berliner Stadtteil Friedrichshain. Benannt wurde sie nach dem deutsch-polnischen Astronomen und Mathematiker Nikolaus Kopernikus. Die Straße reicht heute von der Simon-Dach-Straße bis zur Gubener Straße, sie kreuzt dabei die Warschauer Straße.

Straßengeschichte

Die Benennung der Straße erfolgte am 5. September 1903. Vorher war sie als Straße Nr. 10 in der Abteilung XIV des Bebauungsplanes verzeichnet. Obwohl noch im Stadtplan von 1901 die Straßentrasse im Bereich zwischen der Simon-Dach-Straße und der Gürtelstraße der heutigen Kopenikusstraße als Sudermannstraße benannt war, gab es keine offizielle Umbenennung, sondern eine Neubenennung der Straße, der alte Name wurde zwischenzeitlich ersatzlos gelöscht. Am 15. September 1903 wurde auch die Trasse bis zur Gubener Straße als Kopernikusstraße benannt. Der Abschnitt zwischen der Simon-Dach-Straße und der Ludwig-Lehmann-Straße wurde mit dieser zusammengefasst und heißt seit dem 16. August 1906 Simplonstraße, heute heißt die Verlängerung der Kopernikusstraße von der Simon-Dach-Straße bis zum Zusammentreffen mit der Boxhagener Straße Wühlischstraße.

Besonderheiten

Fabrikgebäude Kopernikusstraße Nr. 26

In der Kopernikusstraße stehen mehrere Häuser unter Denkmalschutz. Dabei handelt es sich um das 1902/1903 erbaute Mietshaus mit der Hausnummer 2/3 von Hermann Kriegel und Hermann Salow, die 1905 erbauten Fabrikgebäude Nr. 23 und Nr. 26 (zweiter Hinterhof) sowie die ehemalige Möbelfabrik Rössler & Schmidt in der Nr. 35. Letztere wurde 1905/1906 von dem Berliner Architekten F. Schlundt geplant und ist heute Teil des Comeniushof am angrenzenden Comeniusplatz und nicht mehr über die Kopernikusstraße erreichbar. Am Haus Nr. 19 ist eine Gedenktafel angebracht, die an den NS-Widerstandskämpfer Karl Pinnow erinnert, der in diesem Haus wohnte.

Literatur

  • Dagmar Girra: Berlins Straßennamen – Friedrichshain. Edition Luisenstadt 1996. ISBN 3-89542-084-0
  • Hans-Jürgen Mende und Kurt Wernicke (Hrsg): Berliner Bezirkslexikon Friedrichshain-Kreuzberg. Berlin: Haude & Spener, 2003. ISBN 3-77590-474-3
Commons: Kopernikusstraße – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 30′ 37″ N, 13° 27′ 10″ O