Kousséri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2015 um 22:07 Uhr durch 91.115.154.223 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kousséri
Kousséri (Kamerun)
Kousséri (Kamerun)
Koordinaten 12° 5′ N, 15° 2′ OKoordinaten: 12° 5′ N, 15° 2′ O
Basisdaten
Staat Kamerun
Region Extrême-Nord
Bezirk Logone-et-Chari
Einwohner 180.000 (2005)
Metropolregion 500.000 (2007)

Kousséri (deutsch auch Kusseri) ist eine Stadt in der Provinz Extrême-Nord, die die nördliche Spitze Kameruns bildet. Sie liegt am Fluss Logone und an der Grenze zum Tschad.

Brücke über den Fluss Schari zwischen Kousséri nach Ndjamena
Deutsche Station in Kousséri um 1910

Kousséri ist Hauptstadt des Bezirks Logone-et-Chari und ein bedeutender Handelsplatz für Waren aus dem Nachbarland. Daher ist die Stadt in der jüngeren Vergangenheit sehr schnell gewachsen. Eine Schätzung im Jahre 2005 veranschlagte knapp 180.000 Einwohner für die eigentliche Stadt, eine weitere 2007 ca. 500.000 inklusive Vorortsgürtel.

Geschichte

Die Geschichte Kousséris reicht bis mindestens in die Kultur der Sao zurück. Der aktuelle Name ist arabischen Ursprungs und abgeleitet von Qussur (Schlösser). Im 16. Jahrhundert wurde es eine islamisierte Vasallenstadt des Königreichs Kanem-Bornu.

Am 22. April 1900 war die Stadt Schauplatz der Schlacht bei Kousséri zwischen dem afro-arabischen Warlord Rabih az-Zubayr, der 1893 Bornu unterworfen hatte, und französischen Kolonialtruppen unter Oberst Amédée-François Lamy. Beide Truppenführer fanden in der Schlacht den Tod. Die letztlich siegreichen französischen Truppen besetzten die Stadt und übergaben sie ein Jahr später an die deutsche Schutztruppe. Seither gehörte Kousséri zur Kolonie Kamerun und wurde 1903 Sitz der Residentur der Deutschen Tschadseeländer (bis 1913). Nach dem Prinzip der indirekten Herrschaft blieb der lokale Machthaber (Miarre) auch unter deutscher Verwaltung im Amt, war aber de facto an die Weisungen der Residentur gebunden. Am Anfang des Ersten Weltkriegs war in Kousséri ein kleiner deutscher Posten eingerichtet. Aufgrund des nahegelegenen französischen Forts Lamy befand sich die deutsche Seite in einer unterlegenen Position. Den etwa 30 Angehörigen der Schutztruppe standen über 200 französische Kolonialsoldaten gegenüber. Dennoch konnten bis Ende September 1914 alle Angriffe auf Kousséri abgewehrt werden, bevor sich die Verteidiger nach Mora zurückzogen.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Hans Surén: Kampf um Kamerun. Scherl, Berlin 1934, S. 122 f.
  2. Artikel zur Schlacht von Kousséri in der englischsprachigen Wikipedia