Kryptobörse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Kryptobörse (auch Kryptowährungsbörse; englisch crypto exchange) ist ein Unternehmen, das es Kunden ermöglicht, Kryptowährungen oder digitale Währungen gegen andere Vermögenswerte wie herkömmliches Fiatgeld oder andere digitale Währungen zu tauschen. Börsen können Kreditkartenzahlungen, Überweisungen oder andere Formen der Zahlung im Austausch gegen digitale Währungen oder Kryptowährungen akzeptieren. Eine Kryptowährungsbörse kann ein Market Maker sein, der in der Regel die Geld-Brief-Spannen als Transaktionsprovision für seine Dienstleistung nimmt oder als Matching-Plattform einfach Gebühren erhebt.

Einige Broker, die sich auch auf andere Vermögenswerte wie Aktien konzentrieren, wie Robinhood und eToro, ermöglichen es Benutzern, Kryptowährungen zu kaufen, aber nicht in Kryptowährungs-Wallets abzuheben. Spezielle Kryptowährungsbörsen wie Binance und Coinbase erlauben jedoch Abhebungen von Kryptowährungen.

Tätigkeitsfelder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Kryptowährungsbörse kann in der Regel Kryptowährungen an die persönliche Krypto-Wallet eines Nutzers senden. Einige können Guthaben in digitaler Währung in anonyme Prepaid-Karten umwandeln, die zum Abheben von Geld an Geldautomaten weltweit verwendet werden können[1][2], während andere digitale Währungen durch reale Güter wie Gold gedeckt sind.[3]

Die Schöpfer digitaler Währungen sind in der Regel unabhängig von den digitalen Währungsbörsen, die den Handel mit der Währung erleichtern.[3] Bei einer Art von System sind Anbieter digitaler Währungen (DCP) Unternehmen, die Konten für ihre Kunden führen und verwalten, aber im Allgemeinen keine digitalen Währungen direkt an diese Kunden ausgeben. Die Kunden kaufen oder verkaufen digitale Währungen von digitalen Währungsbörsen, die die digitale Währung auf das DCP-Konto des Kunden überweisen oder von diesem abheben.[4] Einige Börsen sind Tochtergesellschaften von DCP, aber viele sind rechtlich unabhängige Unternehmen.[5] Der Nennwert der auf DCP-Konten geführten Gelder kann eine echte oder fiktive Währung sein.[4]

Eine digitale Währungsbörse kann ein stationäres Geschäft oder ein reines Online-Geschäft sein. Als stationäres Unternehmen tauscht sie herkömmliche Zahlungsmittel und digitale Währungen um. Als Online-Geschäft tauscht sie elektronisch übertragenes Geld und digitale Währungen um[5]. Häufig operieren die digitalen Währungsbörsen außerhalb der westlichen Länder, um Regulierung und Strafverfolgung zu vermeiden. Sie handeln jedoch mit westlichen Fiat-Währungen und unterhalten Bankkonten in mehreren Ländern, um Einzahlungen in verschiedenen Landeswährungen zu ermöglichen.[1][2] Dezentrale Börsen wie Etherdelta, IDEX und HADAX lagern die Gelder der Nutzer nicht auf der Börse, sondern ermöglichen den Peer-to-Peer-Handel mit Kryptowährungen. Dezentrale Börsen sind resistent gegen Sicherheitsprobleme, die andere Börsen betreffen, leiden aber seit Mitte 2018 unter geringen Handelsvolumina.[6]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2004–2008 Vor der Krypto-Regulierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2004 schlossen drei in Australien ansässige Unternehmen, die digitale Währungen tauschten, nach einer Untersuchung durch die Australian Securities and Investments Commission (ASIC) freiwillig ihren Betrieb. Die ASIC war der Ansicht, dass die angebotenen Dienstleistungen rechtlich eine australische Finanzdienstleistungslizenz erforderten, die die Unternehmen nicht besaßen.[7]

Im Jahr 2006 wurde das in den USA ansässige Unternehmen für den Austausch digitaler Währungen Gold Age Inc, ein Unternehmen aus dem Bundesstaat New York, vom US-Geheimdienst geschlossen, nachdem es seit 2002 tätig war.[8] Die Betreiber Arthur Budovsky und Vladimir Kats wurden angeklagt, von ihren Wohnungen aus ein illegales digitales Währungsumtausch- und Geldüberweisungsgeschäft betrieben und mehr als 30 Millionen Dollar auf digitale Währungskonten überwiesen zu haben. Die Kunden legten nur einen begrenzten Identitätsnachweis vor und konnten Gelder an jeden in der ganzen Welt überweisen, wobei die Gebühren manchmal 100.000 Dollar überstiegen.[4] Budovsky und Kats wurden 2007 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, „weil sie sich an dem Geschäft der Geldübermittlung ohne Lizenz beteiligt hatten, was einen Verstoß gegen das staatliche Bankengesetz darstellt“, und erhielten schließlich eine fünfjährige Bewährungsstrafe.[9]

Im April 2007 wies die US-Regierung die E-Gold-Verwaltung an, etwa 58 E-Gold-Konten zu sperren, die The Bullion Exchange, AnyGoldNow, IceGold, GitGold, The Denver Gold Exchange, GoldPouch Express, 1MDC (eine auf E-Gold basierende digitale Goldwährung) und anderen gehörten, und zwang G&SR (Eigentümer von OmniPay), die beschlagnahmten Vermögenswerte zu liquidieren.

Einige Wochen später wurden gegen E-Gold vier Anklagen erhoben.[10]

2008–2014 Aufkommen der Kryptowährung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Einführung der dezentralen Kryptowährung Bitcoin im Jahr 2008 und der anschließenden Einführung anderer Kryptowährungen wurden viele virtuelle Plattformen speziell für den Austausch von dezentralen Kryptowährungen geschaffen. Ihre Regulierung unterscheidet sich von Land zu Land.

Im Juli 2008 änderte WebMoney seine Regeln, was sich auf viele Börsen auswirkte. Seitdem ist es verboten, WebMoney in die beliebtesten E-Währungen wie E-Gold, Liberty Reserve und andere umzutauschen.

Ebenfalls im Juli 2008 akzeptierten die drei Direktoren von E-gold einen Vergleich mit der Staatsanwaltschaft und bekannten sich in einem Fall der „Verschwörung zur Geldwäsche“ und in einem Fall des „Betriebs eines nicht lizenzierten Geldübermittlungsunternehmens“ schuldig.[11] E-gold stellte 2009 den Betrieb ein.

2013 untersuchte Jean-Loup Richet, Forschungsstipendiat an der ESSEC ISIS, in einem Bericht für das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung neue Geldwäschetechniken, die von Cyberkriminellen eingesetzt werden.[12] Eine gängige Methode der Cyber-Geldwäsche bestand darin, einen digitalen Währungsumtauschdienst zu nutzen, der Dollar in Liberty Reserve umwandelte und anonym gesendet und empfangen werden konnte. Der Empfänger konnte die Liberty Reserve-Währung gegen eine geringe Gebühr wieder in Bargeld umtauschen. Im Mai 2013 wurde der digitale Währungsumtauschdienst Liberty Reserve geschlossen, nachdem der mutmaßliche Gründer, Arthur Budovsky Belanchuk, und vier weitere Personen in Costa Rica, Spanien und New York „unter der Anklage der Verschwörung zur Geldwäsche und der Verschwörung und des Betriebs eines nicht lizenzierten Geldübermittlungsgeschäfts“[13] verhaftet worden waren. US-Staatsbürger und eingebürgerter Costa Ricaner, wurde im Zusammenhang mit der Gold Age-Razzia 2006 verurteilt.[9] Mehr als 40 Millionen Dollar an Vermögenswerten wurden bis zur Beschlagnahmung zurückgehalten, und mehr als 30 Liberty Reserve Exchange Domain-Namen wurden beschlagnahmt.[13][14] Schätzungen zufolge hat das Unternehmen 6 Milliarden Dollar an kriminellen Erträgen gewaschen.[13]

2014 bis heute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Februar 2014 setzte Mt. Gox, die damals größte Kryptowährungsbörse, den Handel aus, schloss seine Website und seinen Börsendienst und beantragte in Japan Insolvenzschutz vor Gläubigern.[15][16] Im April 2014 leitete das Unternehmen ein Liquidationsverfahren ein.[17] Dies war das Ergebnis eines umfangreichen Diebstahls von Bitcoins, die im Laufe der Zeit, beginnend Ende 2011, direkt aus dem Hot Wallet von Mt. Gox gestohlen wurden.[18][19]

Im Dezember 2021 rief die MyCryptoWallet-Börse Insolvenzverwalter auf den Plan.[20]

Im Juni 2022 leitete die US-Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde eine Untersuchung gegen Binance als Unternehmen und nicht gegen die Kryptoprodukte ein, mit denen es handelte.[21]

Am 11. November 2022 meldete FTX, zu diesem Zeitpunkt die drittgrößte Kryptowährungsbörse nach Volumen und einem Wert von 18 Milliarden US-Dollar,[22] beim US-Gerichtssystem Konkurs an, nachdem die Börse eine „Liquiditätskrise“ beschrieben hatte.[23][24][25][26] Die finanziellen Auswirkungen des Zusammenbruchs gingen über den unmittelbaren FTX-Kundenstamm hinaus, wie berichtet wurde,[27] während Führungskräfte der Finanzindustrie auf einer Reuters-Konferenz sagten, dass „die Regulierungsbehörden eingreifen müssen, um Krypto-Investoren zu schützen.“[28] Die Technologieanalystin Avivah Litan kommentierte das Kryptowährungsökosystem dahingehend, dass „alles in Bezug auf die Benutzererfahrung, die Kontrollen, die Sicherheit und den Kundenservice dramatisch verbessert werden muss“.[29] Am 13. Dezember 2022 wurde FTX-Gründer und CEO Sam Bankman-Fried, nachdem er von den Bahamas ausgeliefert worden war, angeklagt.[30]

Rechtliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 2016 erhielten mehrere Kryptowährungsbörsen, die in der Europäischen Union tätig sind, Lizenzen gemäß der EU-Zahlungsdiensterichtlinie und der EU-E-Geld-Richtlinie. Die Angemessenheit solcher Lizenzen für den Betrieb einer Kryptowährungsbörse wurde nicht gerichtlich geprüft. Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben angekündigt, dass sie Verordnungen erlassen werden, um strengere Regeln für Börsenplattformen aufzuerlegen.[31]

Im Jahr 2018 legte die US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) fest, „wenn eine Plattform den Handel mit digitalen Vermögenswerten anbietet, bei denen es sich um Wertpapiere handelt und als „Börse“ im Sinne der Bundeswertpapiergesetze betrieben wird, dann muss sich die Plattform bei der SEC als Wertpapierbörse national registrieren oder von der Registrierung befreit sein“. Die Commodity Futures Trading Commission erlaubt nun den öffentlichen Handel mit Kryptowährungsderivaten.[32]

Unter den asiatischen Ländern ist Japan entgegenkommender und die Vorschriften schreiben vor, dass eine spezielle Lizenz der Finanzdienstleistungsbehörde für den Betrieb einer Kryptowährungsbörse erforderlich ist.[33] Während Australien seine endgültigen Regelungen zur Kryptowährung noch nicht bekannt geben muss, müssen seine Bürger ihre digitalen Vermögenswerte für die Kapitalertragsteuer offenlegen.[34]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b (U) Substantiation - Money Laundering in Digital Currencies (UNCLASSIFIED). Abgerufen am 1. Oktober 2023.
  2. a b Cybercrime: Dissecting the State of Underground Enterprise. Abgerufen am 1. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  3. a b William H. Byrnes, Robert J. Munro: Money Laundering, Asset Forfeiture and Recovery and Compliance -- A Global Guide 2023 Edition. LexisNexis, 2023, ISBN 978-0-327-17084-6 (google.de [abgerufen am 1. Oktober 2023]).
  4. a b c Jennifer L. Hesterman: The Terrorist-Criminal Nexus: An Alliance of International Drug Cartels, Organized Crime, and Terror Groups. CRC Press, 2013, ISBN 978-1-4665-5761-1 (google.de [abgerufen am 1. Oktober 2023]).
  5. a b Wayback Machine. Abgerufen am 1. Oktober 2023.
  6. Steven Russolillo, Eun-Young Jeong: Cryptocurrency Exchanges Are Getting Hacked Because It’s Easy. In: Wall Street Journal. 15. Juli 2018, ISSN 0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 1. Oktober 2023]).
  7. Australian Securities and Investments Commission - 04-366 ASIC acts to shut down electronic currency trading websites. 23. März 2011, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  8. Declan McCullagh: Secret Service Raids Gold-Age. In: Wired. ISSN 1059-1028 (wired.com [abgerufen am 1. Oktober 2023]).
  9. a b Millions of dollars in limbo after shuttering of digital currency site Liberty Reserve / News Briefs / More news / Costa Rica Newspaper, The Tico Times. 31. Dezember 2013, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  10. #07-301: 04-27-07 Digital Currency Business E-Gold Indicted for Money Laundering and Illegal Money Transmitting. Abgerufen am 1. Oktober 2023.
  11. Internet currency firm pleads guilty to money laundering | The Industry Standard. 14. April 2009, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  12. Richet, Jean-Loup: Laundering Money Online: a review of cybercriminals methods. 9. Oktober 2013, abgerufen am 1. Oktober 2023 (englisch).
  13. a b c Written testimony of U.S. Secret Service for a Senate Committee on Homeland Security and Governmental Affairs hearing titled “Beyond Silk Road: Potential Risks, Threats, and Promises of Virtual Currencies” | Homeland Security. Abgerufen am 1. Oktober 2023.
  14. Digital currency biz Liberty Reserve shut down, founder arrested. In: VentureBeat. 26. Mai 2013, abgerufen am 1. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  15. Digitale Währung am Ende: Weitere Bitcoin-Website macht nach Raub dicht. In: FAZ.NET. 4. März 2014, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 1. Oktober 2023]).
  16. Rachel Abrams Matthew Goldstein and Hiroko Tabuchi: Erosion of Faith Was Death Knell for Mt. Gox. 28. Februar 2014, abgerufen am 1. Oktober 2023 (englisch).
  17. Sam Byford: Mt. Gox abandons rebuilding plans and files for liquidation: WSJ. 16. April 2014, abgerufen am 1. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  18. Kim Nilsson: The missing MtGox bitcoins. Abgerufen am 1. Oktober 2023.
  19. Nathaniel Popper: Mt. Gox Creditors Seek Trillions Where There Are Only Millions. In: The New York Times. 26. Mai 2016, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 1. Oktober 2023]).
  20. Cryptocurrency exchange MyCryptoWallet collapses, calls in liquidators. In: ABC News. 7. Dezember 2021 (net.au [abgerufen am 1. Oktober 2023]).
  21. Nina Bambysheva: Binance.US Delists Cryptocurrency SEC Deemed A Security. Abgerufen am 1. Oktober 2023 (englisch).
  22. Golem.de: IT-News für Profis. Abgerufen am 1. Oktober 2023.
  23. David Yaffe-Bellany: Embattled Crypto Exchange FTX Files for Bankruptcy. In: The New York Times. 11. November 2022, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 1. Oktober 2023]).
  24. Farran Powell: Pleite der Kryptobörse FTX: Wie konnte das passieren? 20. Juni 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023 (britisches Englisch).
  25. Kryptobörse FTX meldet Insolvenz an. In: Der Spiegel. 11. November 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Oktober 2023]).
  26. FTX-Pleite: Zwei Vertraute packen gegen Sam Bankman-Fried aus. 22. Dezember 2022, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  27. Krypto-Boersen.com: Die Auswirkungen des FTX-Zusammenbruchs: Kryptotrader zahlen den Preis. In: Krypto-Boersen.com. 5. Januar 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023 (deutsch).
  28. After FTX collapse, pressure builds for tougher crypto rules. In: Reuters. 2. Dezember 2022 (reuters.com [abgerufen am 1. Oktober 2023]).
  29. After FTX's spectacular collapse, where does crypto go from here? 28. Dezember 2022, abgerufen am 1. Oktober 2023 (englisch).
  30. manager magazin: Sam Bankman-Fried: FTX verklagt eigenen Gründer und andere Ex-Manager der Kryptobörse. 21. Juli 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  31. Andrii Degeler: Bitcoin firm bags first electronic money licence in the UK. 7. April 2016, abgerufen am 26. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  32. Evelyn Cheng: The SEC just made it clearer that securities laws apply to most cryptocurrencies and exchanges trading them. 7. März 2018, abgerufen am 26. September 2021 (englisch).
  33. Evelyn Cheng: Japanese regulator warns major cryptocurrency exchange for operating without a license, bitcoin falls. 23. März 2018, abgerufen am 26. September 2021 (englisch).
  34. Australian Taxation Office: Tax treatment of crypto-currencies in Australia – specifically bitcoin. Hrsg.: Australian Taxation Office. Australien März 2020, S. 15 (englisch, gov.au [PDF]).