Kubinka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2014 um 17:53 Uhr durch Kreteglobi (Diskussion | Beiträge) (→‎Einrichtungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadt
Kubinka
Кубинка
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Moskau
Rajon Odinzowo
Bürgermeister Andrei Nikolajewitsch Budkow
Erste Erwähnung 15. Jahrhundert
Stadt seit 2004
Fläche 225 km²
Bevölkerung 22.964 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 102 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 200 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 49633
Postleitzahl 143070–143072
Kfz-Kennzeichen 50, 90, 150, 190, 750
OKATO 46 241 510
Website www.kubinka-info.ru
Geographische Lage
Koordinaten 55° 35′ N, 36° 42′ OKoordinaten: 55° 35′ 0″ N, 36° 42′ 0″ O
Kubinka (Europäisches Russland)
Kubinka (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Kubinka (Oblast Moskau)
Kubinka (Oblast Moskau)
Lage in der Oblast Moskau
Liste der Städte in Russland

Kubinka (russisch Ку́бинка) ist eine Stadt mit 22.964 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Moskau (Russland). Der Ort liegt gut 60 km westlich von Moskau, auf etwa der halben Strecke nach Moschaisk.

Geschichte

Als Dorf ist Kubinka seit dem 15. Jahrhundert in Urkunden bekannt. Der Name könnte vom Familiennamen des frühen Landesbesitzers der Gegend, Fürst Iwan Kubenski, abstammen.

Wirtschaftlich bedeutend wurde der Ort erst Mitte des 19. Jahrhunderts, zu der Zeit, als in der Nähe die strategisch wichtige Eisenbahnstrecke von Moskau nach Smolensk verlegt wurde. Durch den späteren Bau oder Ausbau weiterer wichtiger Straßen (unter anderem die heutige Fernstraße M1) sowie des Großen Moskauer Eisenbahnrings, welcher die Smolensker Strecke in Kubinka kreuzt, wurde der Ort zu einem Verkehrsknotenpunkt.

1931 wurde nahe Kubinka eine Versuchstrasse für Autos und Militärfahrzeuge aus sowjetischer Produktion eingerichtet. Zugleich entstand dort ein Militärstützpunkt. 1968 erhielt der Ort den Status einer Arbeitersiedlung. Erst 2004 wurde Kubinka zu einer Stadt und gehört seitdem zum Rajon Odinzowo.

Einrichtungen

Erwähnenswert ist das international bekannte Panzermuseum in der Stadt, das eine der weltweit größten Sammlungen gepanzerter Fahrzeuge zeigt. Nördlich der Stadt steht das Flugzeug-Ausbesserungswerk 121. Dort befindet sich auch der Militärflugplatz Kubinka.

Siehe auch

Commons: Kubinka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)