„Kuhländchen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
typo
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


==Literatur==
==Literatur==
*"Kuhländchen, unvergessene Heimat"; Jubiläumsbuch 1998 des Vereins heimattreuer Kuhländler e.V. mit weiteren Literaturhinweisen auf Seite 598.ISBN: 3-7921-0588-8, mit 57-seitiger Beilage " Kleiner Reiseführer durch das Kuhländchen".
*"Kuhländchen, unvergessene Heimat"; Jubiläumsbuch 1998 des Vereins heimattreuer Kuhländler e.V. .ISBN: 3-7921-0588-8
*"Das Kuhländchen - auf den Spuren einer Region in Mähren-Schlesien", ein 50minütiger Film in deutscher und tschechischer Sprache von Petra Dombrowski, im Auftrag der Heimatlandschaft Kuhländchen. Bestelladresse: bestellung@kuhlaendchen.de


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 30. Juni 2010, 17:05 Uhr

Das Kuhländchen (tschechisch Kravařsko) ist eine historische Landschaft in Mähren im Nordosten Tschechiens.

Es hatte 1930 etwa 100.000 deutsche Einwohner. Berühmte Persönlichkeiten wie Johann Gregor Mendel aus Heinzendorf und Sigmund Freud aus Freiberg in Mähren stammen aus dem Kuhländchen. Der überwiegende Teil der deutschsprachigen Bevölkerung des Kuhländchens und anderer Landesteile der Tschechoslowakei wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aufgrund der Beneš-Dekrete enteignet und zwischen 1945 und 1947 vertrieben.

Städte des Kuhländchens:

Literatur

  • "Kuhländchen, unvergessene Heimat"; Jubiläumsbuch 1998 des Vereins heimattreuer Kuhländler e.V. .ISBN: 3-7921-0588-8