Kuniko Ozaki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2013 um 09:40 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q516084)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kuniko Ozaki (jap. 尾崎 久仁子, Ozaki Kuniko; * 20. Februar 1956) ist eine japanische Diplomatin. Nach verschiedenen leitenden Positionen im Justiz- und im Außenministerium ihres Heimatlandes sowie bei internationalen Organisationen, unter anderem beim Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung, fungiert sie seit 2010 als Richterin am Internationalen Strafgerichtshof.

Leben

Kuniko Ozaki wurde 1956 geboren und absolvierte ihre akademische Ausbildung an der Universität Tokio, an der sie 1978 einen B.A.-Abschluss erlangte, sowie an der University of Oxford, an der sie 1982 ein Studium der internationalen Beziehungen als M.Phil. beendete. Sie begann anschließend eine diplomatische Laufbahn im japanischen Außenministerium, in dem sie zunächst bis 1986 in der Rechtsabteilung und danach bis 1989 in der Abteilung für Meeresangelegenheiten tätig war. Bis 1993 wirkte sie dann in der Abteilung für Wirtschafts- und Umweltangelegenheiten und von 1993 bis 1995 in der ständigen Vertretung Japans bei den Vereinten Nationen. Anschließend wechselte sie in das Justizministerium, wo sie von 1995 bis 1998 als Spezialistin für Strafrechtsangelegenheiten fungierte und in dieser Funktion der japanischen Delegation zu verschiedenen Vertragsverhandlungen in diesem Bereich angehörte, unter anderem zum Vorbereitungskomitee für die Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs. Bis 1999 leitete sie dann im Justizministerium die Abteilung für Flüchtlingsangelegenheiten.

Zusätzlich war sie im Außenministerium von 1991 bis 2001 Direktorin der Abteilung für Menschenrechte und humanitäre Angelegenheiten. Von 2001 bis 2004 unterrichtete sie als Professorin an der Universität Tōhoku und von 2003 bis 2004 auch an der Universität Kōbe. Anschließend war sie von 2004 bis 2006 in der ständigen Vertretung Japans bei den internationalen Organisationen in Wien tätig und dort für die Internationale Atomenergie-Organisation und die Nuclear Suppliers Group zuständig. Bis 2009 fungierte sie als Direktorin der Vertragsabteilung des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung sowie ab April des gleichen Jahres im japanischen Außenministerium als beauftragte Botschafterin für die Biodiversitäts-Konvention.

Im November 2009 wurde Kuniko Ozaki zur Richterin an den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gewählt. Sie kandidierte dabei entsprechend den Vorgaben des Rom-Statuts auf der Kandidatenliste B für Kandidaten mit Qualifikationen im Bereich des Völkerrechts und setzte sich im ersten Wahlgang durch. Ihre Amtszeit begann im Januar 2010 und läuft für die verbliebene turnusgemäße Amtsdauer ihrer im Amt verstorbenen Vorgängerin Fumiko Saiga bis 2018.

Literatur