L&YR Kitchen Brake Second 49

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
L&YR Kitchen Brake Second 49
L&YR Bogie Brake Third 49A
Grundriss der Ursprungsausführung
Grundriss der Ursprungsausführung
Grundriss der Ursprungsausführung
Nummerierung: 3
nach Umbau 1910 : 1444
1923: 12859
1933: 9989
Anzahl: 1
Hersteller: Bahneigene Werkstätten in Newton Heath
Baujahr(e): 1901
Bauart: Kombinierter Küchen-, Gepäck- und Speisewagen
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: 16.459 mm
Höhe: 3859 mm
Breite: 2438 mm
Drehzapfenabstand: 11.049 mm
Drehgestellachsstand: zweiachsig: 1981 mm
dreiachsig: 3505 mm
Sitzplätze: 2. Kl. Speiseabteil: 12
Nach Umbau: 3. Kl.: 24

Der kombinierte Küchen-, Gepäck- und Speisewagen der 2. Klasse (im Englischen mit Kitchen Brake Second bezeichnet) nach Musterblatt 49 der britischen Lancashire and Yorkshire Railway (L&YR) war ein Einzelstück und der weltweit einzige Wagen dieser Bauart.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901 entstand bei der L&YR ein ganz besonders kurioser 5-achsiger Personenwagen. Er bestand aus einer rund 5,5 m langen Küche, einem 3,7 m langen Speiseabteil der 2. Klasse und einem Gepäckabteil. Unter dem Küchenbereich befand sich ein dreiachsiges und am anderen Ende ein zweiachsiges Drehgestell. Der Küchenbereich hatte zudem ein Dach mit Oberlichtern, der restliche Wagen ein normales Dach.[2][3]

Der Wagen mit der Nummer 3 wurde zusammen mit einem Speisewagen der 1. Klasse auf der Schnellzugstrecke von Fleetwood nach Leeds, dem sogenannten Belfast Boat Train, eingesetzt. Der Speisewagen 1. Klasse wurde an die Küchenseite angehängt, dahinter die Personenwagen 1. Klasse. Auf der anderen Seite befanden sich die Wagen der 2. Klasse. Die Reisenden konnten durch einen Verbindungsgang entlang des Gepäckabteils in ihr Speiseabteil gelangen. So musste niemand an der Küche vorbei und die Reisenden jeder Klasse blieben jeweils unter sich.[2][1]

Nachdem die 2. Klasse bei der L&YR abgeschafft wurde, konnte der Wagen seinen Zweck nicht mehr erfüllen. Er wurde 1910 in einen vierachsigen Wagen der 3. Klasse mit Mittelgang, Toilette und Gepäckabteil (Bogie Brake Third nach Musterblatt 49A) umgebaut und bekam die Nummer 1444. Er erlebte am 1. Januar 1922 die Fusion mit der London and North Western Railway (LNWR) und ein Jahr später beim Inkrafttreten des Railways Act 1921 auch den damit verbundenen Zusammenschluss mehrerer Eisenbahngesellschaften zur London, Midland and Scottish Railway (LMS). Dort bekam er 1923 die Nummer 12859 und 1933 bei der Umnummerierung aller LMS-Wagen die 9989. Im April 1935 wurde er ausgemustert.[4]

Lackierung und Beschriftung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wagenkasten war in einem sehr dunklen lilabraun (im Englischen mit dark purple brown bezeichnet) und einem zimtfarbenen Fensterband lackiert. Er hatte goldgelbe Zierlinien und Beschriftungen. Das Dach war in einem sehr hellen grau, das offiziell als „weiß“ bezeichnet wurde, gestrichen. Fahrgestell und alle anderen Metallteile wurden schwarz lackiert.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b R. W. Rush: Lancashire & Yorkshire Passenger Stock. The Oakwood Press, 1984, ISBN 0-85361-306-0, S. 6–7 (englisch).
  2. a b Cuthbert Hamilton Ellis: Railway Carriages in the British Isles, 1830-1914. Allen & Unwin, 1965, ISBN 0-04-385014-6, S. 174–175 (englisch).
  3. G. M. Kichenside: Railway Carriage Album. Ian Allan, 1980, ISBN 0-7110-1058-7, S. 29 (englisch).
  4. R. W. Rush: Lancashire & Yorkshire Passenger Stock. The Oakwood Press, 1984, ISBN 0-85361-306-0, S. 55 (englisch).
  5. R. W. Rush: Lancashire & Yorkshire Passenger Stock. The Oakwood Press, 1984, ISBN 0-85361-306-0, S. 11 (englisch).