Lölling (Gemeinde Hüttenberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Löllingergraben)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Historische Hochofenanlage (2006)
Erzquetsche aus dem 19. Jahrhundert
Dampfmaschinenhaus
Ortseingang
Schloss Lölling

Die Lölling ist ein Tal und ein ehemaliges, historisch bedeutendes Eisenabbau- und -verarbeitungsgebiet in der Marktgemeinde Hüttenberg in Kärnten. Der gleichnamige Hauptort des Tals besteht aus den drei Ortschaften Lölling Graben, Lölling Sonnseite und Lölling Schattseite.

Historische Eisengewinnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hüttenberger Erzberg sowie die vorhandene Wasserkraft (Löllingerbach) und die Braunkohlevorkommen schufen die Grundlage für die Eisenverarbeitung. Bereits 1572 gab es an der Stelle der heutigen Erzröste drei Hochöfen, die jedoch 200 Jahre später von einem Hochwasser weggeschwemmt wurden. Im Jahre 1800 erwarb die aus den Niederlanden stammende Familie Dickmann-Secherau alle Betriebsstätten. Im Jahre 1822 galt der Hochofen Johanna mit seiner Höhe von zwölf Meter als größter Hochofen Kärntens.

Die Jahresproduktion der drei betriebenen Hochöfen konnte bis auf 18.000 Tonnen gesteigert werden. Der Niedergang der Eisengewinnung der gesamten Region zu Ende des 19. Jahrhunderts fiel mit dem Ausbau der Eisenbahn und damit der fehlenden Konkurrenzfähigkeit mit den so erreichbaren, weit größeren Anlagen zusammen. Das Aufkommen der Steinkohle als effizienterer Brennstoff verschärfte den Wettbewerbsdruck weiter. Die höchsten Produktionszahlen Anfang der 1870er Jahre wurden vom Gründerkrach 1873 überschattet; danach fielen die Gewinne nachhaltig. Im Jahre 1899 wurde der letzte Hochofen stillgelegt.

Das Mineral Löllingit erhielt seinen Namen vom Ort und weist auf die historischen Erzlager sowie auf den großen Mineralienreichtum der Gegend hin.

Wirtschaft und Gesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lölling bietet kaum eigene Arbeitsplätze und viele Bewohner pendeln in das südliche Görtschitztal, Sankt Veit an der Glan oder Althofen aus. Die Bevölkerung weist wie in Hüttenberg eine Überalterung auf. Von gewisser Bedeutung ist der Fremdenverkehr, insbesondere die Gastronomie (Landgasthof Neugebauer), in der vor allem auf heimische Produkte gesetzt wird. Kleinere Betriebe innerhalb des Löllingergrabens betreiben Sägewerke.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eisenindustrie im 19. Jahrhundert

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen vor allem die montanhistorischen Denkmäler, wie Hochöfen aus dem 19. Jahrhundert, eine Erzquetsche und ein Dampfmaschinenhaus. Das Schloss Lölling war im ehemaligen Besitz des Thronfolgers Franz Ferdinand von Österreich-Este, der es vom Gewerken Baron Dickmann, dem Sohn von Eugen Dickmann von Secherau um 1885 als Jagdrevier erwarb.

  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 1981, ISBN 3-7031-0712-X, S. 351–352.
  • Hans Jörg Köstler: Zur Stillegung des Eisenwerkes in Lölling beim Hüttenberger Erzberg (Kärnten) im Jahre 1899. In: Die Kärntner Landsmannschaft, Klagenfurt 1999, H. 9, S. 54–62
  • Hans Jörg Köstler, Hubert Schenn: Montanhistorischer Führer durch Lölling bei Hüttenberg (Kärnten). Verlag Podmenik, Fohnsdorf 1986, ISBN 3-900662-03-8
  • Hans Haberfelner: Die Eisenerzlagerstätten im Zuge Lölling – Hüttenberg – Friesach in Kärnten. Verlag Springer, Wien 1928
Commons: Lölling – Album mit Bildern

Koordinaten: 46° 55′ N, 14° 35′ O