Lachdenpochja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2015 um 21:03 Uhr durch Göte (Diskussion | Beiträge) (Verlinkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadt
Lachdenpochja
Лахденпохья (russisch)
Lahdenpohja (finnisch)
Wappen
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Republik Karelien
Rajon Lachdenpochja
Bürgermeister Juri Filimonow
Erste Erwähnung 1600
Stadt seit 1945
Fläche km²
Bevölkerung 7813 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 868 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 10 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7)81450
Postleitzahl 186730, 186731
Kfz-Kennzeichen 10
OKATO 86 218 501
Website http://lahdenpohja.onego.ru/
Geographische Lage
Koordinaten 61° 31′ N, 30° 12′ OKoordinaten: 61° 31′ 0″ N, 30° 12′ 0″ O
Lachdenpochja (Europäisches Russland)
Lachdenpochja (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Lachdenpochja (Republik Karelien)
Lachdenpochja (Republik Karelien)
Lage in der Republik Karelien
Liste der Städte in Russland

Lachdenpochja (russisch Лахденпохья, finnisch Lahdenpohja) ist eine Kleinstadt in der Republik Karelien (Russland) mit 7813 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geografie

Die Stadt liegt am Nordwestufer des Ladogasees, etwa 330 Kilometer westlich der Republikhauptstadt Petrosawodsk, bei der Mündung des Flüsschens Aurajoki in die Jakimwarski-Bucht des Sees.

Lachdenpochja ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt liegt an der Eisenbahnstrecke Sankt Petersburg–Lachdenpochja–SuojarwiPetrosawodsk (Streckenkilometer 218; Station Jakkima drei Kilometer westlich Lachdenpochja; Güteranschlussgleis in die Stadt).

Geschichte

Holzkapelle in Lachdenpochja

Das Gebiet von Lachdenpochja gehörte ursprünglich zur Gemeinde Jakkima (finnisch Jaakkima). 1882 wurde am Ende der Sieklahti-Bucht eine Siedlung mit dem Namen Lahdenpohja gegründet, was im Finnischen etwa hinteres Ende der Bucht bedeutet. Mit der Erlangung der Unabhängigkeit Finnlands 1918 kam der Ort zu dessen Provinz Viipuri. 1924 wurde Lahdenpohja als selbstständiger Marktflecken aus Jaakkima herausgelöst.

Im Ergebnis des Winterkrieges gelangte der Ort 1940 mit dem größten Teil Westkareliens in den Besitz der Sowjetunion, welche den Ort in die Karelo-Finnische SSR eingliederte (ab 1956 ASSR). Im Zweiten Weltkrieg wurde Lachdenpochja unmittelbar nach Kriegsbeginn wieder von finnischen Truppen besetzt und 1944 von Truppen der Roten Armee zurückerobert.

1945 wurde das sowjetische Stadtrecht verliehen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1939 1.959
1959 7.787
1970 7.944
1979 9.541
1989 10.429
2002 8.751
2010 7.813

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Dorf Kurkijeki befindet sich ein Heimatmuseum. Am Ufer der Lagogasees erstreckt sich der Naturpark Ladogaschären (Ladoschskije schchery).

Wirtschaft

Wichtigste Unternehmen der Stadt sind ein Sägewerk und andere Betriebe der Holzwirtschaft.

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Commons: Lachdenpochja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien