Langsporn-Veilchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2010 um 10:57 Uhr durch 217.227.105.201 (Diskussion) (→‎Sonstiges: (k) tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Langsporn-Veilchen

Langsporn-Veilchen (Viola calcarata)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Veilchengewächse (Violaceae)
Gattung: Veilchen (Viola)
Art: Langsporn-Veilchen
Wissenschaftlicher Name
Viola calcarata
L.

Das Langsporn-Veilchen (Viola calcarata), auch Gesporntes Stiefmütterchen, gehört zur Gattung der Veilchen (Viola).

Beschreibung

Die mehrjährige krautige Pflanze wird etwa 3 bis 10 cm hoch. Die Nebenblätter sind deutlich gezähnt bis fiederpaltig. Die Laubblätter meist viel länger als breit. Die Blütenfarbe ist meist dunkelviolett, selten blaßgelb bis weiß.

Blütezeit ist von Mai bis Juli.

Vorkommen

Die Pflanze ist vor allem in den Westalpen verbreitet. In Österreich nur in Tirol und Vorarlberg. Als Standort werden Rasen und Gesteinsflure von der subalpinen bis alpinen Höhenstufe bevorzugt.

Sonstiges

Das Veilchen durchspinnt den Felsschutt mit langen, unterirdischen Ausläufern und streckt an deren Ende büschelweise ihre Blätter ans Licht. Die Wandertriebe werden bis 40 cm lang, und sind zuerst zerbrechlich, später verholzt. Diese Art ist – im Gegensatz zu den meisten Veilchenarten des Tieflandes, die von Bienen bestäubt werden – eine ausgesprochene Falterblume mit engem Blüteneingang und langem Sporn.

Literatur

  • Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3
  • Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5
Commons: Langsporn-Veilchen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien