Lastgrenzenraster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2010 um 12:26 Uhr durch Phzh (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Phzh (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Bobo11 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lastgrenzenraster
Lastgrenzenraster für mehrere Länderzulassungen
Anschriften eines italienischen Flachwagens der Gattung Rgmms

Der Lastgrenzenraster ist eine der Anschriften auf Güterwagen. Aus dem Lastgrenzenraster kann man ersehen, wie groß das zulässige höchste Ladungsgewicht (abhängig von der Streckenklasse) ist.

Dabei muss darauf geachtet werden, dass im gesamten Weg vom Versandbahnhof bis zum Empfangsbahnhof die Strecke mit der geringsten Streckenklasse maßgeblich ist.

Die Zahl, die im Schnittpunkt von Streckenklasse (Spalten) und Geschwindigkeit (Zeilen) steht, zeigt die zulässige Masse der Ladung (Ladungsgewicht) in Tonnen.

Die Zeichen und Zahlen vor einer Zeile haben folgende Bedeutung:

Zeichen Höchstgeschwindigkeit
keine Angabe 80 km/h
90 90 km/h
s 100 km/h
ss 120 km/h
Zahl Höchstgeschwindigkeit in km/h

Ein oder zwei oder drei nachgestellte Sterne bedeuten, dass die Wagen lauftechnisch für höhere Geschwindigkeiten (siehe unten) geeignet sind, die Bremsausrüstung des Wagens den Vorschriften für diese (höhere) Geschwindigkeit jedoch nicht entspricht:

* lauftechnisch 100 km/h möglich, aber nicht bremstechnisch
** lauftechnisch 120 km/h möglich, aber nicht bremstechnisch
*** bremstechnisch mit einem Knickventil ausgerüstet (lauftechnisch 120 km/h)

Siehe auch: Streckenklasse, Achslast, Meterlast