Lattepanda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LattePanda

Der Lattepanda ist ein Einplatinencomputer, der vom chinesischen Unternehmen DFRobot entwickelt wurde. Ziel war ein 45--Computer mit Windows-10-Kompatibilität. Die neuen Lattepandas Alpha 800 und Alpha 864 sind die verbesserte Version des Vorgängers. Auf diesen laufen auch Linux und inoffiziell Android.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Projektfinanzierung fand über die Plattform Kickstarter vom 2. Dezember 2015 bis 16. Januar 2016 statt. Das Kampagnenziel von 100.000 ₤ wurde übertroffen und schloss mit 442.736 £ von insgesamt 4.060 Unterstützern ab.[1]

Hardware[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zwei Versionen des Lattepanda besitzen folgende Eigenschaften:

Standardversion Enhanced
Preis in US$ 109[2] 139[3]
CPU
Typ Intel Atom x5-Z8300
Befehlssatz AMD64, i386, x86
Kerne 4
Threads 4
Takt 1,44 GHz[4]
Architektur Intel Cherry Trail
GPU Typ Intel Gen8 1080p60 HEVC decode, H.264, VP8
Videoausgabe HDMI
Arbeitsspeicher in MB 2048 4096
Nicht-flüchtiger Speicher 32 GB & SD-Kartenleser 64 GB & SD-Kartenleser
USB-Anschlüsse 2 × USB 2.0 / 1 × USB 3.0
Netzwerk 10/100-MBit-Ethernet

Die neuen Lattepandas verfügen über einen stromsparenden M3 Notebook-Prozessor mit 2,56 GHz, 8 GB RAM, 3 USB 3.0 Anschlüsse, 1 Gbit-Ethernet-Port, einen USB-C-Anschluss, einen Fullsize-HDMI-Anschluss und einen PCI-Express-(Mini)-Anschluss (für z. B. externe Grafikkarten o. ä.). Der Alpha 864 hat ebenso 64 GB onboard-Speicher mit wahlweise aktiviertem Windows 10 Pro. Der 800 und der 864 sind mit einer Micro-SD-Karte bis zu 128 GB erweiterbar.

Leistungsaufnahme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Netzversorgung findet über Micro-USB statt, das nicht im Lieferumfang befindliche Netzteil muss dabei mindestens 2 Ampere liefern können.[5]

Sensoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lattepanda ist kompatibel mit Sensormodulen aus der DFRobot Gravity Serie.[6] Es können standardmäßig bis zu 6 Module parallel betrieben werden.

Auswahl der Sensoren:

  • Bewegungssensor
  • Gassensor (LPG, Isobutan, Propan, Methan, Wasserstoff)
  • Sensor für Wärmestrahlung (760 nm – 1100 nm)
  • Temperatursensoren für Temperaturbereiche von −55 bis 350 °C
  • Phototransistor (1 – 1000 Lux)
  • Stoßsensor (Endschalter)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: LattePanda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lattepanda Kickstarter Kampagne. kickstarter.com, abgerufen am 12. Juni 2016 (englisch).
  2. LattePanda 2G/32GB with Win10 product key. dfrobot.com, abgerufen am 12. Juni 2016 (englisch).
  3. LattePanda 4G/64GB with Win10 product key. dfrobot.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juni 2016; abgerufen am 12. Juni 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dfrobot.com
  4. Intel ARK Intel® Atom™ x5-Z8300 Processor (2M Cache, up to 1.84 GHz)
  5. Getting started - Power on your LattePanda. lattepanda.com, abgerufen am 12. Juni 2016 (englisch).
  6. LattePanda Gravity Sensor Set KIT0112. lattepanda.com, abgerufen am 1. Juni 2021 (englisch).