Ledl Tanga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ledl
Bild nicht vorhanden
Tanga[1][2]
Präsentationsjahr: 1978
Fahrzeugmesse:
Klasse: Sportwagen
Karosseriebauform: Coupé
Motor: Ottomotor:
1,3 Liter (49 kW)
Länge: 4300 mm
Breite: 1750 mm
Höhe: 1050 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 735 kg
Serienmodell: Ledl AS

Der Ledl Tanga war der 1978 vorgestellte Prototyp eines zweisitzigen Sportwagens der österreichischen Firma Ledl. Das Fahrzeug besaß so wie das spätere Serienmodell eine eigenentwickelte Bodengruppe, somit handelte sich um kein Kit Car, auch wenn zahlreiche Teile von Fahrzeugen anderer Hersteller verwendet worden sind. Der Ledl Tanga war der Vorgänger des 1981 vorgestellten Serienmodells Ledl AS.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1977 hatte Günter Ledl, der sich zuvor mit der Herstellung von Buggys und Replikas auf Basis von VW-Käfer-Fahrgestellen einen Namen gemacht hatte, eine Vision: er wollte einen österreichischen Sportwagen mit eigenentwickeltem Fahrgestell produzieren und damit für den ersten österreichischen PKW nach über 30 Jahren sorgen. Am 22. November 1978 wurde der dunkelblaue Prototyp im Ballsaal des Parkhotels Schönbrunn der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Fahrzeug verfügte über eine aus GFK gefertigte Karosserie, die auf einem Stahlrahmenfahrgestell montiert war. Als Antriebsquelle diente der 1,3 Liter-Motor des Ford Fiesta, und auch sonst fanden sich am Fahrzeug zahlreiche Komponenten aus dem Ford-Teileregal: die vordere Radaufhängung und die Lenkung stammten vom Ford Taunus, die Hinterachse war eine umgebaute Vorderachse des Ford Fiesta[3], und auch beim Getriebe setzte Ledl auf bewährte Ford-Technik. Die Prototypen durchliefen in den folgenden Jahren ein umfangreiches Testprogramm mit 700.000 Testkilometern, bis 1981 das Serienmodell Ledl AS in Produktion ging. Bis dahin hatte die Karosserie des Wagens 16 Entwicklungsstufen erfahren, sodass das Aussehen des Ledl AS deutlich von dem des ursprünglichen Prototypen abwich. Die Änderung der Modellbezeichnung in AS war das Ergebnis eines drohenden Rechtsstreits mit der Firma Porsche, da der Name Tanga große Ähnlichkeit mit dem von Porsche verwendeten Markennamen Targa hatte.[4]

Quellenangaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ledl Story, Festschrift anlässlich des 35-Jahr-Jubiläums der Firma Ledl
  2. automobile-catalog.com, abgerufen am 25. November 2011
  3. Datum 10/08 - Seiten der Zeit: Der Zerrissene (Memento vom 6. März 2014 im Internet Archive), abgerufen am 26. Oktober 2009
  4. Austro Classic 3/2004, S. 22 ff.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]