„Leininger-Gymnasium“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bischof Hugo
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


Im 19. Jahrhundert galt der Französischunterricht als eine der Besonderheiten der Schule, wobei dies schon auf die vorrevolutionären „Französischmeister“ an der Lateinschule Grünstadt zurückging. Seit 1995 gibt es einen musikwissenschaftlichen Schwerpunkt an der Schule.
Im 19. Jahrhundert galt der Französischunterricht als eine der Besonderheiten der Schule, wobei dies schon auf die vorrevolutionären „Französischmeister“ an der Lateinschule Grünstadt zurückging. Seit 1995 gibt es einen musikwissenschaftlichen Schwerpunkt an der Schule.
Am 27.09.200 nahmen 9 Schüler und ein Lehrer der Schule an einem IT-Workshop der BASF in Ludwigshafen teil.


== Bekannte Schüler ==
== Bekannte Schüler ==

Version vom 27. September 2010, 11:50 Uhr

Leininger Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1752 als Gymnasium (1573 Kloster Höningen)
Ort Grünstadt
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 33′ 39″ N, 8° 9′ 56″ OKoordinaten: 49° 33′ 39″ N, 8° 9′ 56″ O
Träger staatlich
Schüler 1401 (2008/2009)[1]
Lehrkräfte 89, davon 46 Lehrerinnen (2008/2009)[1]
Website lg.bildung-rp.de

BW

Das Leininger-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit Sitz in Grünstadt. Es geht ursprünglich auf die Höninger Lateinschule zurück und gilt als eine der ältesten Schulen Deutschlands und als eines der ältesten Gymnasien von Rheinland-Pfalz.

Geschichte

1729 wurde die alte Klosterlateinschule Höningen, welche 1630 während der Wirren des Dreißigjährigen Krieges untergegangen war, als Lateinschule aus dem Vermögen der Klosterschaffnerei Höningen in Grünstadt[2] neu gegründet und 1752 in ein Gymnasium umgewandelt. 1802 wurde das Gymnasium Grünstadt in eine École Secondaire im Département du Mont-Tonnerre mit Sitz in Grünstadt umgewandelt. 1811 erhielt die École Secondaire den Titel Collège. Nach dem Ende der Napoleonischen Herrschaft wurde das Collège wieder zum Gymnasium. Von 1817 bis 1933 firmierte die Schule offiziell als bayerisches Progymnasium. Von 1933 bis 1945 wurde die Lateinschule als Oberschule geführt. Ab 1945 wurde die Schule erst Realschule, ab 1950 dann Progymnasium. 1962 erfolgte die Umwandlung in ein Vollgymnasium.

Besonderheiten

Im 19. Jahrhundert galt der Französischunterricht als eine der Besonderheiten der Schule, wobei dies schon auf die vorrevolutionären „Französischmeister“ an der Lateinschule Grünstadt zurückging. Seit 1995 gibt es einen musikwissenschaftlichen Schwerpunkt an der Schule. Am 27.09.200 nahmen 9 Schüler und ein Lehrer der Schule an einem IT-Workshop der BASF in Ludwigshafen teil.

Bekannte Schüler

Literatur

  • Walter Lampert: 1100 Jahre Grünstadt. Ein Heimatbuch. Stadtverwaltung Grünstadt, Grünstadt 1975.

Einzelnachweise

  1. a b Statistik aus „Neues aus dem LG“, Schuljahr 2008/2009
  2. Walter Lampert: 1100 Jahre Grünstadt. Ein Heimatbuch. Stadtverwaltung Grünstadt, Grünstadt 1975, S. 310.