Leonard E. Dickson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2010 um 10:54 Uhr durch Guffi (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Hochschullehrer (Austin, Texas) hinzugefügt (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leonard Eugene Dickson (* 22. Januar 1874 in Independence, Iowa, USA; † 17. Januar 1954 in Harlington, Texas, USA) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der vor allem auf dem Gebiet der Zahlentheorie und der Algebra arbeitete.

Leben und Werk

Dickson wuchs in Cleburne, Texas, auf, wo sein Vater Bankier und Kaufmann war. Er studierte an der University of Texas at Austin bei William Halsted Mathematik und machte dort 1894 sein Diplom (M.S.). Zunächst arbeitete er wie sein Lehrer in Geometrie, wechselte bei seiner Promotion 1896 an der University of Chicago (der ersten in Mathematik an dieser Universität), wo er bei Heinrich Maschke, Oskar Bolza und Eliakim Hastings Moore studierte, aber zur Gruppentheorie. Danach besuchte er die führenden europäischen Gruppentheoretiker Sophus Lie in Leipzig und Camille Jordan in Paris. 1899 wurde er Professor in Austin und ab 1900 auf Bemühung von Moore hin in Chicago, wo er 1910 eine volle Professur erhielt und bis zu seiner Emeritierung 1939 blieb, von mehreren Gastprofessuren an der University of California, Berkeley abgesehen.

Aus seiner Dissertation ging 1901 ein Buch über endliche Gruppen hervor, insbesondere als Matrizengruppen (allgemeine lineare Gruppe) in endlichen Körpern beliebiger Primzahlpotenzcharakteristik (Galoiskörper), in dem er viele Resultate von Camille Jordan, Émile Mathieu u.a. fortführte und vereinfachte.

Er leistete auch Beiträge zur additiven Zahlentheorie. Seine History of the theory of numbers gilt als Standardwerk, wo viele Ergebnisse der Zahlentheorie in ihrer Geschichte genau zurückverfolgt werden können [1].

In seine Zeit in Chicago fällt der Aufenthalt des schottischen Mathematikers Wedderburn, der bewies, dass alle endlichen Divisionsalgebren[2] kommutativ sind. Hier arbeitete er eng mit Dickson zusammen, der unabhängig Beweise für diesen Satz fand.[3] Dickson machte die Theorie der Algebren zu einem weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit und das Buch "Die Algebren und ihre Zahlentheorie" beeinflusste die Arbeit der algebraischen Schule von Emmy Noether und Helmut Hasse in Deutschland, wo in den 1920er und 1930er Jahren wichtige Resultate erzielt wurden, stark.

Dickson war der erste, der den Colepreis für Algebra erhielt (1928 für sein Buch "Algebren und ihre Zahlentheorie"). Er war maßgeblich am Aufschwung der Algebra in den USA beteiligt und bildete eine große Schule, er stellte aber auch hohe Anforderungen an seine Studenten. 1920 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Straßburg (Some Relations between the Theory of Numbers and Other Branches of Mathematics) und ebenso 1925 in Toronto (Outline of the theory to date of the arithemtics of algebras).

Er war seit 1902 verheiratet und hatte 3 Kinder.

Literatur

  • Dickson Collected mathematical papers (Adrian Albert Hrsg.), 6 Bde., New York 1975-1983
  • ders. History of the theory of numbers, 3 Bde. 1919-1923
  • ders. Linear groups with an exposition of Galois Field Theory, Teubner, Leipzig, 1901
  • ders., Blichfeldt, Miller Theory and applications of finite groups, 1938
  • ders. Algebren und ihre Zahlentheorie, Zürich, Leipzig 1927, (engl. Algebras and their arithmetics 1923, 1938)
  • ders. Algebraic invariants, 1914
  • ders. Linear algebras, 1914
  • ders. Elementary theory of equations, New York 1914
  • ders. Modern algebraic theories, 1926
  • Karen Parshall A study in group theory: Leonard Eugene Dickson's Linear groups, Mathematical Intelligencer Bd.13, 1991, S. 7–11.
  • dies. In pursuit of the finite division algebra theorem and beyond: Joseph Wedderburn, Leonard Dickson and Oswald Veblen, Archiv Internat. History Sciences Bd. 33, 1983, S.274-299.
  • Adrian Albert Leonard Dickson, Bulletin American Mathematical Society 1955, S.331
  • Della Fenster Leonard Dickson- an american legacy in mathematics, Mathematical Intelligencer Bd.21, 1999, Nr.4, S.54
  • Della Fenster Why Dickson left quadratic reciprocity out of his history of the theory of numbers, American Mathematical Monthly, Bd. 106, 1999, S.618-627

Weblinks

Dicksons "Elementary theory of equations", "Linear groups- with an exposition of Galois field theory", "Algebraic Invariants" sind online hier: [1]

Fußnoten und Quellen

  1. Genauer elementare Zahlentheorie, diophantische Gleichungen, quadratische und Formen höheren Grades. Es war ein weiterer Band u.a. über Reziprozitätsgesetze geplant, der aber nie erschien.
  2. Division für Nenner ungleich Null eindeutig ausführbar, frei von Nullteilern. Beispiele für Divisionsalgebren über den reellen Zahlen R sind die komplexen Zahlen C (einzige kommutative), die Quaternionen (assoziativ) und die Oktonionen (nicht assoziativ).
  3. Wie Karen Parshall zeigte, war eigentlich Dickson der erste, der diesen Satz bewies, da Wedderburns erster Beweis fehlerhaft war und die späteren sich auf Dicksons Arbeiten stützten.