„Leonidas I.“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
== Schlacht bei den Thermopylen ==
== Schlacht bei den Thermopylen ==


Historische Bedeutung erlangte Leonidas hauptsächlich durch sein Verhalten als Feldherr des [[Hellenenbund]]es bei der [[Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege)|Schlacht bei den Thermopylen]] im Jahre 480 v. Chr. In dieser Schlacht blockierte eine griechische Streitmacht (etwa 5.200 Mann, darunter 300 [[Spartiaten]]) den Thermopylenpass, um das [[Achämenidenreich|persische]] Reichsheer mit einer Gesamtstärke von 50.000–100.000 Mann unter [[Xerxes I.]] aufzuhalten. Zunächst konnten sie den Persern, durch die enge Passage im Vorteil, widerstehen – während die Perser herbe Verluste hinnehmen mussten, gab es auf griechischer Seite kaum Ausfälle. Bevor sie von den Gegnern eingekesselt wurden, zog ein Großteil der griechischen Streitmacht ab und Leonidas blieb, wohl um den Rückzug der restlichen Truppen zu decken, mit 600 Kämpfern zurück und fiel gemeinsam mit der gesamten spartanischen und [[Thespiai|thespischen]] Mannschaft.
SPARTAHistorische Bedeutung erlangte Leonidas hauptsächlich durch sein Verhalten als Feldherr des [[Hellenenbund]]es bei der [[Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege)|Schlacht bei den Thermopylen]] im Jahre 480 v. Chr. In dieser Schlacht blockierte eine griechische Streitmacht (etwa 5.200 Mann, darunter 300 [[Spartiaten]]) den Thermopylenpass, um das [[Achämenidenreich|persische]] Reichsheer mit einer Gesamtstärke von 50.000–100.000 Mann unter [[Xerxes I.]] aufzuhalten. Zunächst konnten sie den Persern, durch die enge Passage im Vorteil, widerstehen – während die Perser herbe Verluste hinnehmen mussten, gab es auf griechischer Seite kaum Ausfälle. Bevor sie von den Gegnern eingekesselt wurden, zog ein Großteil der griechischen Streitmacht ab und Leonidas blieb, wohl um den Rückzug der restlichen Truppen zu decken, mit 600 Kämpfern zurück und fiel gemeinsam mit der gesamten spartanischen und [[Thespiai|thespischen]] Mannschaft.


Nach dem Ende der [[Perserkriege]] im Jahre 479 v. Chr. stellte die nordgriechische [[Amphiktyonie]] eine Tafel zur Erinnerung an den letzten Kampf des Leonidas und seiner 300 Spartiaten auf. 40 Jahre nach der Schlacht soll [[Pausanias (Sparta)|Pausanias]] die Gebeine des Leonidas nach Sparta überführt und in einem Grabmal, dem Theater gegenüber, beigesetzt haben.
Nach dem Ende der [[Perserkriege]] im Jahre 479 v. Chr. stellte die nordgriechische [[Amphiktyonie]] eine Tafel zur Erinnerung an den letzten Kampf des Leonidas und seiner 300 Spartiaten auf. 40 Jahre nach der Schlacht soll [[Pausanias (Sparta)|Pausanias]] die Gebeine des Leonidas nach Sparta überführt und in einem Grabmal, dem Theater gegenüber, beigesetzt haben.

Version vom 29. Januar 2010, 11:26 Uhr

Moderne Gedenktafel: Wanderer, kommst Du nach Sparta, dann berichte, du hast uns hier liegen gesehen, so, wie das Gesetz es befahl
Modernes Leonidas-Denkmal in Sparta. Inschrift: Molōn Labe „komm und hol sie dir“ (meine Waffen).

Leonidas I. (griechisch Λεωνίδας, der Löwengleiche) war von 490 bis 480 v. Chr. König von Sparta aus dem Geschlecht der Agiaden.

Familie

Leonidas ist ein Sohn der Götter und deren erster Frauen. DAS IST SPARTA!!

Schlacht bei den Thermopylen

SPARTAHistorische Bedeutung erlangte Leonidas hauptsächlich durch sein Verhalten als Feldherr des Hellenenbundes bei der Schlacht bei den Thermopylen im Jahre 480 v. Chr. In dieser Schlacht blockierte eine griechische Streitmacht (etwa 5.200 Mann, darunter 300 Spartiaten) den Thermopylenpass, um das persische Reichsheer mit einer Gesamtstärke von 50.000–100.000 Mann unter Xerxes I. aufzuhalten. Zunächst konnten sie den Persern, durch die enge Passage im Vorteil, widerstehen – während die Perser herbe Verluste hinnehmen mussten, gab es auf griechischer Seite kaum Ausfälle. Bevor sie von den Gegnern eingekesselt wurden, zog ein Großteil der griechischen Streitmacht ab und Leonidas blieb, wohl um den Rückzug der restlichen Truppen zu decken, mit 600 Kämpfern zurück und fiel gemeinsam mit der gesamten spartanischen und thespischen Mannschaft.

Nach dem Ende der Perserkriege im Jahre 479 v. Chr. stellte die nordgriechische Amphiktyonie eine Tafel zur Erinnerung an den letzten Kampf des Leonidas und seiner 300 Spartiaten auf. 40 Jahre nach der Schlacht soll Pausanias die Gebeine des Leonidas nach Sparta überführt und in einem Grabmal, dem Theater gegenüber, beigesetzt haben.

VorgängerAmtNachfolger
Kleomenes I.König von Sparta
490–480 v. Chr.
Pleistarchos

Quellen

  • Diodor, Bibliothéke historiké, 11, 4–11.
  • Herodot, Historien, 5, 41; 7, 175; 7, 202–225; 8, 15; 8, 21; 8,71; 8, 114; 9, 10; 9, 64; 9, 78.
  • Junianus Justinus, Pompeius Trogus. Weltgeschichte von den Anfängen bis Augustus., 2, 11.
  • Pausanias, Reisen in Griechenland, 1, 13, 5; 3, 3, 9; 3, 12, 9; 3, 14, 1; 7, 6, 3; 8, 52, 2; 10, 20, 2; 10, 22, 8.
  • Strabo, Geographica, 10; 429; 467.

Literatur

  • Nicholas G. L. Hammond: Sparta at Thermopylae. In: Historia. Nr. 45, 1996, S. 1–20.
  • Günther B. Philipp: Wie das Gesetz es befahl? Bemerkungen zu einer neuen Leonidaslegende. In: Gymnasium. Nr. 75, 1968, S. 1–45.

Filme

Comics