Lidingö

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2009 um 18:10 Uhr durch Klugschnacker (Diskussion | Beiträge) (IFK Lidingö). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lidingö
Lidingö
Lokalisierung von Stockholm in Schweden
Staat: Schweden Schweden
Provinz (län): Stockholms län
Historische Provinz (landskap): Uppland
Gemeinde (kommun): Lidingö
Koordinaten: 59° 22′ N, 18° 8′ OKoordinaten: 59° 22′ N, 18° 8′ O
Einwohner: 30.357 (31. Dezember 2005 [1])
Fläche: 12,54 km²
Bevölkerungsdichte: 2421 Einwohner/km²
Die alte Kirche von Lidingö am Kyrkviken

Lidingö ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Stockholms län und der historischen Provinz Uppland. Sie ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.

Geschichte

Die erste Besiedlung von Lidingö lässt sich durch Runenfunde aus der Wikingerzeit auf mindestens das 7. Jahrhundert datieren. Wahrscheinlich fand aber eine erste Besiedelung Lidingös schon in der Bronzezeit statt.

1912 wurden die Fabriksanlagen der Firma Aktiebolaget Gas-Accumulator (AGA) gebaut. 1926 bekam Lidingö die Stadtrechte.

In der Stadt befanden sich die Svenska Aero AB-Flugzeugwerke, die ab 1921 Heinkel-Flugzeuge in Lizenz bauten.

Sport

Der örtliche Sportverein IFK Lidingö bietet zahlreiche Sportarten an.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

weitere Persönlichkeiten

  • Bertolt Brecht, Schriftsteller, lebte dort 1939/40 als Fluchtmigrant.
  • Gustav Dalén, Ingenieur und Träger des Nobelpreises für Physik. Er lebte eine Zeit lang in Lidingö und starb schließlich dort.
  • Carl Milles, bedeutendster schwedischer Bildhauer, lebte und starb in Lidingö und vermachte der Stadt sein Haus mit antiker Kunstsammlung und eigenen Werken, welches heute ein Museum ist.

Siehe auch

Quellen

  1. Tätorternas landareal och invånare