Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Bodendenkmale in Bad Bodenteich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Bodendenkmale in Bad Bodenteich sind alle Bodendenkmale der niedersächsischen Gemeinde Bad Bodenteich aufgelistet. Die Quelle ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 18. Juni 2024.

In den Spalten finden sich folgende Informationen des Bodendenkmales :

  • Lage  : geographischen Koordinaten
  • Bezeichnung : Bezeichnung lt. Denkmalatlas
  • Beschreibung: Beschreibung lt. Denkmalatlas
  • ID  : Objekt-ID
  • Bild  : Bild, ggf. zusätzlich mit Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 50′ 4″ N, 10° 40′ 59″ O Bodenteich 2, Burg Die ehemalige Burg Bodenteich lag in einem Moorgebiet, in dem sich - so die Erklärung des Namens - ein größerer Teich gebildet hatte. Sie besteht aus Haupt- und südwestlich vorgelagerter Vorburg, die von der Aue und künstlichen Wassergräben umgeben waren. Die Hauptburg erstreckt sich auf einem 50-60 m breiten, ovalen Hügel, der sich 4-5 m über der Aue erhebt. 1770 wird berichtet, dass sie einst mit einer doppelten Wall-Graben-Anlage umgeben war. Die trapezförmige Vorburg war früher ebenfalls von einem Graben umgeben. [1] 32205565
 
Bodenteich 2, Burg
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 52′ 23″ N, 10° 42′ 40″ O Bomke 2, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel mit einem Dm. von 11,5 m und einer H. von 0,7 m. Der Hügelrand läuft in das umliegende Gelände aus. 32208076
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 50′ 40″ N, 10° 44′ 30″ O Flinten 1, Warte 38603600
 
BW
52° 50′ 36″ N, 10° 44′ 33″ O Flinten 4, Landwehr 32209767
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 50′ 20″ N, 10° 44′ 34″ O Schostorf 1, Landwehr 38603613
 
BW
52° 50′ 21″ N, 10° 45′ 53″ O Schostorf 6, Landwehr Die Landwehr ist in Blatt 93 der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1777 verzeichnet. Sie sperrte die "Alte Zollstraße von Südosten aus Richtung Leipzig über Schmölau nach Nordwesten über Flinten, Bomke, Wieren nach Lüneburg von der Bath in den 1950er Jahren noch Wegespuren nachweisen konnte (vgl. Thielitz FStNr. 2). Sie bildete gleichzeitig auch die Grenzlandwehr zur Altmark. [2] 32206069
 
BW

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege