Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Bodendenkmale in Obernholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Bodendenkmale in Obernholz sind alle Bodendenkmale der niedersächsischen Gemeinde Obernholz aufgelistet. Die Quelle ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 18. Juni 2024.

In den Spalten finden sich folgende Informationen des Bodendenkmales :

  • Lage  : geographischen Koordinaten
  • Bezeichnung : Bezeichnung lt. Denkmalatlas
  • Beschreibung: Beschreibung lt. Denkmalatlas
  • ID  : Objekt-ID
  • Bild  : Bild, ggf. zusätzlich mit Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 47′ 33″ N, 10° 35′ 24″ O Schweimke 2, Landwehr 3 parallele Gräben einer Landwehr auf ca. 120 m Länge erhalten. Grabenbreite jeweils ca. 6 m; T. ca. 1 m. Ein zwischen dem 1. und 2. Graben von Norden liegender Wall ist nur schwach ausgeprägt, Br. ca. 5 m; H. ca. 0,5 m. Weitere, über dem Geländeniveau sich befindende Wälle verschliffen bzw. gar nicht erkennbar. Gesamtbr. der Anlage ca. 25 m. Möglicherweise Wegesperre für die auch in der Kurhann. LA, Blatt 98 eingedrukte „Communion-Post-Straße“ von Hamburg. Dafür sprechen auch Wegespuren, die querverlaufend nördl. der Wegesperre im Wald noch zu erkennen sind. 28941730
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 44′ 42″ N, 10° 36′ 10″ O Steimke 1, Steinkreuz Stark angewittertes Steinkreuz mit verstümmelten Armen (Kalkstein; H. 1,06 m; Br. 0,48 m; D. 0,25 m). Davor liegt eine (neuzeitliche) Sandsteinplatte (M: 47/55/5) mit der Inschrift: Ritter Georg von Blankenburg 1244. Das Steinkreuz wird von den Ortsbewohnern „Reiterkreuz“ genannt und soll entweder zum ehemaligen Kloster Steimke gehört haben oder an dessen alte Kapelle erinnern. 28943419
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 45′ 2″ N, 10° 39′ 57″ O Wentorf 3, Ringwall Ringförmige Wallanlage mit vorgelegtem Graben. Unregelmäßiges Oval mit Dm. zwischen 55 und 60 m (von Wallkrone zu Wallkrone gemessen). Wallhöhe im Norden, Osten und Süden bis zu 2 m. Im Westen geringer wegen Zerstörungen. Wallbreite 8-10 m. Im NW und SW Breite des Walles wegen Zerstörungen nicht messbar. Vorgelegter Graben im NW auf 45 m Breite abgetragen bzw. einplaniert. Planierter Wall im Norden auf 25 m Länge noch erkennbar. Alter Durchlass von ca. 8 m Breite im Süden, Durchlässe im Norden, NO und im Westen rezent (vgl. den Plan bei Schuchardt, der außer der angesprochenen Abgrabung keine Durchstiche zeigt). Innenfläche 0,23 ha.[1] 28954240
 
BW

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege