Liste der Kulturdenkmale in Roda (Frohburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Roda sind die Kulturdenkmale des Frohburger Ortsteils Roda verzeichnet, die bis Juni 2024 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Frohburg.

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Dorfkirche Roda (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Dorfkirche Roda (Sachgesamtheit) Rodaer Dorfstraße
(Karte)
15. Jahrhundert Sachgesamtheit Dorfkirche Roda, mit den Einzeldenkmalen: Kirche mit Grabmalen und Keramikplatte für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie Kirchhofmauer (09259499) und Kirchhof als Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich, ortshistorisch und ortsbildprägend von Bedeutung, ursprünglich romanische Chorturmkirche mit vollständiger Jugendstil-Ausstattung von 1905, mehreren in die Außenwand eingemauerten barocken Grabsteinen aus Sandstein, in der Vorhalle eingemauerte Keramikplatte für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (aus der Werkstatt Kurt Feuerriegels), Kirchhof mit hoher Bruchsteinmauer 09301930
 
Kirche mit Grabmalen und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (im Kircheninneren) sowie Kirchhofsmauer (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09301930)
Weitere Bilder
Kirche mit Grabmalen und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (im Kircheninneren) sowie Kirchhofsmauer (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09301930) Rodaer Dorfstraße
(Karte)
15. Jahrhundert (Kirche); Ende 15. Jahrhundert (Sakramentsnische); 1905 (Kirchenfenster, Orgel und Altar) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche Roda; baugeschichtlich, ortshistorisch und ortsbildprägend von Bedeutung. Ursprünglich romanische Chorturmkirche mit vollständiger Jugendstil-Ausstattung, mehreren in die Außenwand eingemauerten barocken Grabsteinen aus Sandstein, in der Vorhalle eingemauerte Keramikplatte für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (aus der Werkstatt Kurt Feuerriegels) Jugendstil-Ausstattung von 1905, Altaraufsatz, Emporenbemalung, jugendstilige Leuchter, großer Leuchter in der Vierung, Bemalung der Gewölbe und des Chores, Bleiglasfenster. 09259499
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stallgebäude, weiteres Seitengebäude (ehemaliges Torhaus) und Torbogen eines Vierseithofes Rodaer Dorfstraße 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1835 Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Torhaus mit zugesetzter Durchfahrt und Schlussstein. Vierseithof mit Toranlage, Torhaus mit zugesetzter Durchfahrt und Schlussstein bezeichnet 1835, Wohngebäude mit verputztem Fachwerk, stark verändert. 09255724
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Rodaer Dorfstraße 14
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Sozialgeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk mit Fachwerk-Obergeschoss, Tür mit Schlussstein 09257599
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude (mit Oberlaube) eines Vierseithofes Rodaer Dorfstraße 15
(Karte)
Um 1800 Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit seltener Obergeschosslaube 09255206
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude (mit Galerie) eines ehemaligen Vierseithofes Rodaer Dorfstraße 21
(Karte)
1. Viertel 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit bemerkenswerter Obergeschossgalerie. Galerie vorkragend, mit Außentreppe. Anbau mit Andreaskreuzen und Mannfiguren. 09255477
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines Bauernhofes Rodaer Dorfstraße 22a
(Karte)
Um 1820 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit reich gestaltetem Fachwerk-Obergeschoss. Hof nicht begehbar. Giebelständig zur Straße mit Ziergarten und Porphyrtuffpfosten. 09255762
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Rodaer Dorfstraße 23
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Sozialgeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk. Mit Fachwerk-Obergeschoss, Fenster und Türen im Erdgeschoss mit Porphyrtuffgewänden, Giebelseite verputzt mit angeschleppten Anbau. 09257595
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Vierseithof (vermutlich ehemaliger Pfarrhof) mit Wohnstallhaus, zwei Seitengebäuden und Scheune Rodaer Dorfstraße 26
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); nach 1850 (Seitengebäude) Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus als Fachwerkbau, dorfbildprägende Hofanlage. Stattlicher Vierseithof, Wohnstallhaus Fachwerk-Obergeschoss, im Erdgeschoss mit Lehmziegeln, Stallteil Bruchstein. zwei Eingänge mit Porphyrtuffgewände und Schlusssteinen. Frühes 19. Jahrhundert oder älter. Übrige Gebäude nach Mitte des 19. Jahrhunderts, massiv verputzt, Stallgebäude mit Kumthalle, Scheune mit zwei Sonnentoren, Seitengebäude mit prägender Giebelgestaltung. 09255069
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines Bauernhofes Rodaer Dorfstraße 27
(Karte)
Um 1840 Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit Fachwerkobergeschoss, im Erdgeschoss Porphyrtuffgewände, Eingang mit gerader Bedachung und originaler Kassettentür, nördlicher Stallanbau mit Fachwerkobergeschoss und verschiefertem Giebel 09258101
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemalige Schule, mit Nebengebäude Rodaer Dorfstraße 28
(Karte)
Um 1870 Ortsgeschichtlich von Bedeutung, prägender Bestandteil des Kirchhügels. Fenster und Eingangstür mit Porphyrtuffrahmung, Giebelseite mit profilierten Gesimsen, Türfüllung original, übergiebelter Seitenrisalit. 09259156
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häusleranwesen, bestehend aus Wohnhaus und Seitengebäude Rodaer Dorfstraße 29
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk-Obergeschoss, straßenbildprägend, Lehmausfachung 09257438
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Vierseithof mit Seitengebäude (Torhaus), Wohnstallhaus, zweitem Seitengebäude und Scheune sowie Hofpflasterung Rodaer Dorfstraße 33
(Karte)
Bezeichnet mit 1809 Fachwerkbauten, alter Hofpflasterung, schöne und annähernd authentisch erhaltene Hofanlage des frühen 19. Jahrhunderts, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Torhaus mit großem und kleinem Torbogen und Schlussstein datiert mit „1809“. Kleines Tor mit originaler Füllung. Alle Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss. Wohnhaus mit verbreiterten Fenstern, Stall mit Durchfahrt. 09255710
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Seitengebäude (mit Oberlaube), zweites Seitengebäude, Hofpflasterung und Toreinfahrt eines ehemaligen Vierseithofes Rodaer Dorfstraße 40
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, schöne geschlossen wirkende Hofanlage, Seitengebäude mit seltener Oberlaube. Wohnhaus straßenseitig durch Anbau verändert, Giebel verbrettert. Seitengebäude mit Oberlaube und Schößchenfenster, alle Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss. Toreinfahrt als Torbogen, Tor mit Sonnenmotiv. Schöne geschlossen wirkende Hofanlage, teilweise mit originaler Pflasterung. 09255883
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus (Umgebinde), zwei Seitengebäude (mit Oberlauben) und Toranlage eines ehemaligen Vierseithofes Rodaer Dorfstraße 46
(Karte)
18. Jahrhundert Fachwerkbauten, Wohnhaus als regionaltypisches Umgebindehaus (Seltenheitswert), beide Stallgebäude mit bemerkenswerter Oberlaube, schöner erhaltener Hof des 18. Jahrhunderts, bau-, haus- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Türen und Fenster des Erdgeschosses mit Porphyrtuffrahmung. Wohnhaus straßenseitig durch Anbau verändert, jedoch in das Gesamtbild integriert. Anbau zweite Hälfte 19. Jahrhundert. 09256871
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus (Nr. 48) und Seitengebäude (Nr. 52) eines ehemaligen Vierseithofes Rodaer Dorfstraße 48, 52
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Wohnhaus); Giebel um 1880 (Wohnhaus) Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, straßenbildprägend durch aufwendige Giebelgestaltung.
  • Wohnhaus: Hofseite Fachwerk, Straßengiebel mit aufwendiger Gestaltung um 1880, im Kern älter, Außenseite verputzt.
  • Stall: Hofseite Fachwerk verkleidet, Außenseite sichtbar.
  • Torhaus (kein Denkmal): Anfang 20. Jahrhundert
09257513
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus (Nr. 51) und Seitengebäude (Nr. 53) eines Vierseithofes Rodaer Dorfstraße 51, 53
(Karte)
Um 1820 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1873 (Wohnstallhaus) Bau-, wirtschafts- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Stallgebäude mit Fachwerk-Obergeschoss. Gründerzeitliches Wohnstallhaus mit straßenbildwirksamem dreiachsigem Giebel Fenster und Tür mit Porphyrtuffrahmung. Im Giebel Drillingsfenster und Tür mit geradem Sturz und Inschrift „1873“. Hof mit originaler Pflasterung und Brunnenpodest. 09255775
 
Gasthof Roda
Weitere Bilder
Gasthof Roda Rodaer Dorfstraße 55
(Karte)
1859 Alter Dorfgasthof, annähernd authentischer Bau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, zusammen mit Fachwerk-Nachbarhaus prägend am Ortsausgang, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiges Gebäude mit Zwerchhaus, daran anschließend von der Straße zurückgesetzt Saalanbau, Fenster und Tür mit Porphyrtuffgewänden, in der Tür Datierung „1859“' und Namenszug „Webel“. 09256515
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Rodaer Dorfstraße 55
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert, Umbau bezeichnet mit 1877 Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau, wahrscheinlich Teil des benachbarten alten Gasthofes. Mit Fachwerk-Obergeschoss, Tür und Fenster im Erdgeschoss mit Porphyrtuffrahmung, Tür mit gerader Bedachung, datiert 1877 mit Initialen W.P. mit Hufeisen. 09257510
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Rodaer Dorfstraße 60
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Sozialgeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägender Fachwerkbau. Mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerk noch mit Lehmausfachung. 09257291
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliges Chausseehaus Rodaer Dorfstraße 63
(Karte)
Um 1830 Bau- und regionalgeschichtlich von Bedeutung, mit Säulenvorhalle und verzierter Kassettentür aus der Entstehungszeit. Zweigeschossig, mit Krüppelwalmdach. Fenster erneuert. Erbaut nach Fertigstellung der Königlich-Sächsischen Chaussee 1830. 09256758
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliger Vierseithof mit Wohnhaus, zwei Seitengebäuden und Hofpflasterung Südliche Dorfstraße 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, überwiegend authentisch erhaltener Bauernhof in Fachwerkbauweise. Mit Fachwerk-Obergeschossen, Wohnhaus u. a. im Erdgeschoss verändert, übrige Gebäude mit Krüppelwalmdach, Lehmausfachung. In alter Scheune eingemauerter Schlussstein bezeichnet 1807. Alte Hofpflasterung.

Scheune vor 2009 abgebrochen.

09259791
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus (mit Backhausanbau) und Seitengebäude (mit Oberlaube) eines ehemaligen Vierseithofes Südliche Dorfstraße 10
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägend und bedeutsam durch weitgehende Authentizität, mit seltener Oberlaube. Zur Straßenseite noch zwei Schösschenfenster erhalten. Fenster und Türen in Porphyrtuffrahmung. Wohnstallhaus mit Fachwerk, Erdgeschoss Bruchstein, weit überkragendes Dach, straßenseitiger Backofenanbau. 09256775
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Vierseithof mit Seitengebäude (Torhaus), Wohnhaus, Scheune und zweitem Seitengebäude (mit Oberlaube) sowie Hofpflasterung Südliche Dorfstraße 14
(Karte)
Um 1830 Bau-, wirtschafts- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Stall mit seltener Oberlaube. Mit Fachwerk-Obergeschoss, Außenseiten verputzt, Hofseite annähernd original erhalten. Siebenbogige Oberlaube, Scheune mit Durchfahrt. originale Hofpflasterung, Heiste. 09255763
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Scheune, Seitengebäude (mit Kumthalle) sowie Hofpflasterung eines Vierseithofes Südliche Dorfstraße 16
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert (Bauernhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune) Bau-, wirtschafts- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten. Wohnhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben, Thüringer-Leiter-Fachwerk) mit Fachwerk-Obergeschoss, Wohnhaus und Pferdestall mit erhaltenen Schößchenfenstern, originale Hofpflasterung. Wohnhaus durch Breitfenster verändert. 09255761
 

Tabellenlegende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 8. Juni 2024. (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Commons: Kulturdenkmale in Roda – Sammlung von Bildern