Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Nebenflüsse der Zulg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Nebenflüsse der Zulg zählt alle Zuflüsse und Abzweigungen der Zulg auf.

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Anführung aller Zuflüsse und Abzweigungen der Zulg vom Ursprung bis zur Mündung in die Aare, soweit sie im Geoportal des Kantons Bern namentlich genannt werden. Namen nach dem Geoportal des Kantons, Daten nach dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung. Die Längen in Kilometer (km), das Einzugsgebiet in Quadratkilometer (km²) und der mittleren Abfluss (MQ) in Kubikmeter pro Sekunde (m³/s), Koordinaten Ort, Mündungshöhe in Meter über Meer (m ü. M.))

  • → = Abzweigung

Von der Quelle bis zum Chaltbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fallbach[1][A 1] (links), 0,7 km, Welt-Icon, 1352,9 m ü. M.
  • Trüschübelgrabe[A 2] (rechts), 1,6 km, Welt-Icon, 1099,5 m ü. M.
  • Hinder Solgrabe[A 3] (links), 0,5 km, Welt-Icon, 1077 m ü. M.
  • Hungerschwandgrabe[A 4] (rechts), 1,9 km, Welt-Icon, 1077 m ü. M.
  • Mittler Hungerschwandgrabe[A 5] (rechts), 0,7 km, Welt-Icon, 1065,9 m ü. M.
  • Solgräbli[A 6] (links), 1,0 km, Welt-Icon, 1064 m ü. M.
  • Mittlers Lochgräbli[A 7] (links), 0,5 km, Welt-Icon, 1062,9 m ü. M.
  • Vorders Lochgräbli[A 8] (links), 0,6 km, Welt-Icon, 1055,3 m ü. M.
  • Schwändligrabe[A 9] (links), 1,0 km, Welt-Icon, 1054,1 m ü. M.
  • Vordere Hungerschwandgrabe[A 10] (rechts), 0,5 km, Welt-Icon, 1052,9 m ü. M.
  • Geissegggräbli[A 11] (rechts), 0,6 km, Welt-Icon, 1044,5 m ü. M.
  • Chaltbach (rechts) (Dräckergraben), 3,8 km, 4,59 km², 0,17 m³/s, Welt-Icon, 1033,2 m ü. M.

Vom Chaltbach bis zum Huetgraben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mündung des Huetgrabens in die Zulg bei Horrenbach-Buchen
  • Sulzibach (Sulzigrabe) (links), 4,5 km, 5,02 km², Welt-Icon, 1029,2 m ü. M.
  • Chäsmilchgrabe[A 12] (rechts), 0,9 km, Welt-Icon, 1027,9 m ü. M.
  • Erizbaangräbli[A 13] (links), 0,6 km, Welt-Icon, 1023 m ü. M.
  • Steigrabe[A 14][2] (links), 0,6 km, Welt-Icon, 1016 m ü. M.
  • Schürgräbli[A 15] (rechts), 0,9 km, Welt-Icon, 1014,2 m ü. M.
  • Lumpegräbli[A 16][3] (rechts), 0,7 km, Welt-Icon, 1007,1 m ü. M.
  • Spicherweidligrabe[A 17][2] (links), 0,4 km, Welt-Icon, 1001,3 m ü. M.
  • Wältisgrabe[A 18] (links), 1,8 km, Welt-Icon, 999,2 m ü. M.
  • Ramgrabe[A 19] (Bödelibach[4]) (rechts) 2,4 km, Welt-Icon, 995,6 m ü. M.
  • Beieligräbli[A 20] (rechts), 0,7 km, Welt-Icon, 995,4 m ü. M.
  • Beielgräbli[A 21] (rechts), 1,4 km, Welt-Icon, 991 m ü. M.
  • Rufenegräbli[A 22] (links), 0,6 km, Welt-Icon, 982,6 m ü. M.
  • Gisebüelgräbli[A 23] (rechts), 0,6 km, Welt-Icon, 976,9 m ü. M.
  • Rufeligräbli[A 24] (rechts), 0,5 km, Welt-Icon, 975,8 m ü. M.
  • Rufeneweidligräbli[A 25] (links), 0,8 km, Welt-Icon, 974,9 m ü. M.
  • Hüttligrabe[A 26] (links), 1,7 km, 1,01 km², Welt-Icon, 961,3 m ü. M.
  • Louigräbli[A 27] (links), 1,3 km, Welt-Icon, 949,2 m ü. M.
  • Bietegrabe[A 28] (rechts), 2,8 km, 2,48 km², Welt-Icon, 948,2 m ü. M.
  • Eggweidligräbli[A 29] (links), 0,7 km, Welt-Icon, 943,2 m ü. M.
  • Lindegrabe[A 30] (rechts), 1,7 km, Welt-Icon, 941,6 m ü. M.
  • Haltegräbli[A 31] (rechts),0,3 km, Welt-Icon, 933,6 m ü. M.
  • Dräiergrabe[A 32] (rechts), 0,9 km, Welt-Icon, 928,9 m ü. M.
  • Schwandgrabe[A 33] (rechts), 1,0 km, Welt-Icon, 915,4 m ü. M.
  • Pfaffegrabe[A 34] (rechts), 0,9 km, Welt-Icon, 874,3 m ü. M.
  • Huetgrabe[A 35] (links), 5,1 km, 12,13 km², 0,41 m³/s, Welt-Icon, 849,5 m ü. M.

Vom Huetgraben bis zum Wüeribach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Marteligräbli[A 36] (rechts), 0,6 km, Welt-Icon, 843,1 m ü. M.
  • Schuelhusgrabe[A 37] (links), 0,8 km, Welt-Icon, 838 m ü. M.
  • Büelbächli[A 38] (rechts), 1,0 km, Welt-Icon, 825,4 m ü. M.
  • Chröschgräbli[A 39] (links), 0,3 km, Welt-Icon, 824 m ü. M.
  • Appeschwandgräbli[A 40] (rechts), 0,4 km, Welt-Icon, 820,1 m ü. M.
  • Stockweidligräbli[A 41] (rechts), 0,7 km, Welt-Icon, 818,3 m ü. M.
  • Chäshüttegrabe[A 42] (links), 1,7 km, 1,15 km², Welt-Icon, 815,7 m ü. M.
  • Schaftörigräbli[A 43] (rechts), 0,6 km, Welt-Icon, 794,6 m ü. M.
  • Wüeribach (links), 4,7 km, 18,48 km², 0,45 m³/s, Welt-Icon, 764,6 m ü. M.

Vom Wüeribach bis zum Schwändigrabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wanggräbli[A 44] (rechts), 1,2 km, Welt-Icon, 753,2 m ü. M.
  • Düregrabe[A 45] (rechts), 0,9 km, Welt-Icon, 745,1 m ü. M.
  • Würiwaldgrabe[A 46] (links),0,5 km, Welt-Icon, 731,2 m ü. M.
  • Hürligrabe[A 47] (links), 0,7 km, Welt-Icon, 726,1 m ü. M.
  • Büelegräbli[A 48] (links), 0,4 km, Welt-Icon, 710,9 m ü. M.
  • Obers Gärbigräbli[A 49] (rechts), 0,3 km, Welt-Icon, 709,4 m ü. M.
  • Unders Gärbigräbli[A 50] (rechts), 0,2 km, Welt-Icon, 709,3 m ü. M.
  • Raingräbli[A 51] (rechts), 0,3 km, Welt-Icon, 708,6 m ü. M.
  • Louigräbli[A 52] (rechts), 0,3 km, Welt-Icon, 707,1 m ü. M.
  • Muusergräbli[A 53] (rechts), 0,3 km, Welt-Icon, 705,1 m ü. M.
  • Joneligrabe[A 54] (links), 0,5 km, Welt-Icon, 704,4 m ü. M.
  • Hirschigrabe[A 55] (rechts), 0,7 km, 1,03 km², Welt-Icon, 690,6 m ü. M.
  • Horbegrabe[A 56] (rechts), 0,5 km, Welt-Icon, 676,4 m ü. M.
  • Chäsereigrabe[A 57] (links), 1,5 km, 1,0 km², Welt-Icon, 673,1 m ü. M.
  • Riedgrabe[A 58] (rechts), 0,5 km, Welt-Icon, 668,3 m ü. M.
  • Winkelgräbli[A 59] (rechts), 0,4 km, Welt-Icon, 665,5 m ü. M.
  • Waldbodegrabe[A 60] (links), 0,5 km, Welt-Icon, 662,7 m ü. M.
  • Mülibächli[A 61] (rechts). 0,2 km, Welt-Icon, 658,2 m ü. M.
  • Zulghaltegräbli[A 62] (rechts), 0,5 km, Welt-Icon, 655,6 m ü. M.
  • Cholerligrabe[A 63] (links), 0,6 km, Welt-Icon, 654,4 m ü. M.
  • Schuelhusgrabe[A 64] (links), 1,8 km, 0,6 km², Welt-Icon, 650,3 m ü. M.
  • Obers Flüemattgräbli[A 65] (rechts), 0,5 km, Welt-Icon, 650,1 m ü. M.
  • Müliweidbächli[A 66] (links), 1,1 km, Welt-Icon, 649,2 m ü. M.
  • Trimmlegräbli[A 67] (links), 0,4 km, Welt-Icon, 643 m ü. M.
  • Unders Flüemattgräbli[A 68] (rechts), 0,3 km, Welt-Icon, 643,7 m ü. M.
  • Fluegräbli[2][A 69] (links), 0,5 km, Welt-Icon, 640,8 m ü. M.
  • Mülitalgräbli[A 70] (rechts), 0,5 km, Welt-Icon, 639,2 m ü. M.
  • Furewaldgräbli[A 71] (links), 0,6 km, Welt-Icon, 635,8 m ü. M.
  • Bachgrabe[A 72] (rechts), 1,7 km, 1,28 km², Welt-Icon, 634,7 m ü. M.
  • Brachligräbli[A 73] (links), 0,2 km, Welt-Icon, 633,2 m ü. M.
  • Wilpersbodegrabe[A 74] (rechts), 0,8 km, Welt-Icon, 629 m ü. M.
  • Schwändigrabe[A 75] (links), 4,5 km, 3,08 km², Welt-Icon, 623,1 m ü. M.

Vom Schwändigrabe bis zur Mündung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Huttegräbli[A 76] (links), 0,2 km, Welt-Icon, 621,2 m ü. M.
  • Weidgräbli[A 77] (rechts), 0,3 km, Welt-Icon, 621,2 m ü. M.
  • Stägbach (Stägibach[4]) (links) 2,3 km, 1,81 km², Welt-Icon, 618,9 m ü. M.
  • Sassacherbach[A 78] (rechts), 0,2 km, Welt-Icon, 616 m ü. M.
  • Fischbach (links), 2,4 km, 1,17 km², Welt-Icon, 592,2 m ü. M.
  • → Mülibach[5] (linke Abzweigung), 2,9 km, Welt-Icon, 586,5 m ü. M.
  • Dorfbach (Schluuchbach[4]) (rechts), 3,7 km, 3,36 km², 0,05 m³/s, Welt-Icon, 581,8 m ü. M.
  • Bösbach (links), 2,6 km, 2,99 km², Welt-Icon, 574,4 m ü. M.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Links bitte in einem eigenen Fenster öffnen:

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ein zweiter Fallbach
  2. a b c Mündet in einen linken Nebenarm der Zulg
  3. Mündet in einen rechten Nebenarm der Zulg
  4. a b c Bezeichnung nach dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung
  5. Kreuzt den Bösbach und mündet in die Aare

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Links bitte in einem eigenen Fenster öffnen
  1. Bezeichnung Fallbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  2. Bezeichnung Trüschübelgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  3. Bezeichnung Hinder Solgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  4. Bezeichnung Hungerschwandgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  5. Bezeichnung Mittler Hungerschwandgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  6. Bezeichnung Solgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  7. Bezeichnung Mittlers Lochgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  8. Bezeichnung Vorders Lochgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  9. Bezeichnung Schwändligrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  10. Bezeichnung Vordere Hungerschwandgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  11. Bezeichnung Geissegggräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  12. Bezeichnung Chäsmilchgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  13. Bezeichnung Erizbaangräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  14. Bezeichnung Steigrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  15. Bezeichnung Schürgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  16. Bezeichnung Lumpegräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  17. Bezeichnung Spicherweidligrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  18. Bezeichnung Wältisgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  19. Bezeichnung Ramgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  20. Bezeichnung Beieligräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  21. Bezeichnung Beielgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  22. Bezeichnung Rufenegräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  23. Bezeichnung Gisebüelgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  24. Bezeichnung Rufeligräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  25. Bezeichnung Rufeneweidligräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  26. Bezeichnung Hüttligrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  27. Bezeichnung Louigräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  28. Bezeichnung Bietegrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  29. Bezeichnung Eggweidligräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  30. Bezeichnung Lindegrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  31. Bezeichnung Haltegräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  32. Bezeichnung Dräiergrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  33. Bezeichnung Schwandgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  34. Bezeichnung Pfaffegrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  35. Bezeichnung Huetgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  36. Bezeichnung Marteligräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  37. Bezeichnung Schuelhusgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  38. Bezeichnung Büelbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  39. Bezeichnung Chröschgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  40. Bezeichnung Appeschwandgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  41. Bezeichnung Stockweidligräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  42. Bezeichnung Chäshüttegrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  43. Bezeichnung Schaftörigräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  44. Bezeichnung Wanggräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  45. Bezeichnung Düregrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  46. Bezeichnung Würiwaldgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  47. Bezeichnung Hürligrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  48. Bezeichnung Büelegräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  49. Bezeichnung Obers Gärbigräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  50. Bezeichnung Unders Gärbigräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  51. Bezeichnung Raingräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  52. Bezeichnung Louigräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  53. Bezeichnung Muusergräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  54. Bezeichnung Joneligrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  55. Bezeichnung Hirschigrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  56. Bezeichnung Horbegrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  57. Bezeichnung Chäsereigrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  58. Bezeichnung Riedgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  59. Bezeichnung Winkelgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  60. Bezeichnung Waldbodegrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  61. Bezeichnung Mülibächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  62. Bezeichnung Zulghaltegräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  63. Bezeichnung Cholerligrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  64. Bezeichnung Schuelhusgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  65. Bezeichnung Obers Flüemattgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  66. Bezeichnung Müliweidbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  67. Bezeichnung Trimmlegräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  68. Bezeichnung Unders Flüemattgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  69. Bezeichnung Fluegräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  70. Bezeichnung Mülitalgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  71. Bezeichnung Furewaldgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  72. Bezeichnung Bachgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  73. Bezeichnung Brachligräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  74. Bezeichnung Wilpersbodegrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  75. Bezeichnung Schwändigrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  76. Bezeichnung Huttegräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  77. Bezeichnung Weidgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  78. Bezeichnung Sassacherbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern