Liste der Wappen im Kreis Lübbecke
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des ehemaligen Kreises Lübbecke in Nordrhein-Westfalen.
Kreiswappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kreis | Wappen | Kommentare |
---|---|---|
Kreis Lübbecke (1935–1968) |
Verliehen durch das preußische Staatsministerium am 9. März 1935: „In Silber ein erhöhter, mit einem silbernen Wellenbalken belegter roter Dreiberg.“[1] | |
Kreis Lübbecke (1968–1972) |
Genehmigt durch den Innenminister von Nordrhein-Westfalen am 3. September 1968: „In Silber (Weiß) ein blauer Zinnenturm auf einem roten, mit zwei gekreuzten, abgewendeten silbernen (weißen) Schlüsseln belegten Dreiberg.“[2][3] |
Wappen der Ämter und amtsfreien Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amt bzw. amtsfreie Stadt | Wappen | Kommentare |
---|---|---|
Amt Alswede |
||
Amt Dielingen-Wehdem |
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 25. Mai 1939: „Das Wappen zeigt im silbernen Schild ein schwarzes schräg abwärts gerichtetes Kurzschwert, im silbernen Schildeshaupt einen roten Dreiberg.“[4] | |
Amt Gehlenbeck |
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 19. Juli 1938: „Das Wappen zeigt im roten Schildeshaupt einen silbernen Wellenbalken, darunter in Silber eine rote Spange, von grünem Kranz umgeben.“[5] | |
Amt Hüllhorst |
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 15. September 1938: „Das Wappen zeigt einen von Gold und Rot geteilten Schild, oben mit einer Burg, unten mit einem von 4 goldenen Kugel bewinkelten liegenden goldenen Balkenkreuz belegt.“[6] | |
Amt Levern |
||
Amt Preußisch Oldendorf |
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 7. Januar 1936: „Das Wappen zeigt im silbernen Felde unter einem roten Sparren einen von 2 grünen Linden beseiteten roten Turm auf schwarzem Dreiberg.“[7] | |
Amt Rahden |
Genehmigt durch den Innenminister von Nordrhein-Westfalen am 26. August 1969: „In silbernem (weißem) Schildhaupt drei blaue fünfblättrige Rosen, darunter in Rot zwei schräggekreuzte silberne (weiße) Haken mit Griff.“[8] | |
Stadt Espelkamp (seit 1966 amtsfrei) |
Genehmigt durch den Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen am 23. Juni 1966: „Von Silber (Weiß) und Schwarz geteilt; oben drei fächerförmig gestellte grüne Espenblätter mit schwarzen Stielen, unten ein durchgehendes silbernes (weißes) Kreuz.“[9][10] | |
Stadt Lübbecke (amtsfrei) |
Genehmigt durch Erlass des preußischen Königs vom 15. Mai 1908: „In Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel mit abgewendeten Bärten oben, darüber schwebend ein sechsstrahliger goldener Stern.“[11][12] |
Wappen der amtsangehörigen Städte und Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ort | Wappen | Kommentare |
---|---|---|
Gemeinde Frotheim |
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 17. Februar 1939: „Das Wappen zeigt in Silber drei (2:1) rote Kiefernzapfen; im roten Schildeshaupt einen silbernen Wellenbalken.“[13][12] | |
Gemeinde Gehlenbeck |
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 29. September 1938: „Das Wappen zeigt im schwarzen Schildeshaupt einen goldenen Wellenbalken, darunter in Gold einen schwarzen Topf.“[14][12] | |
Gemeinde Isenstedt |
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 21. Februar 1939: „Das Wappen zeigt in Gold drei naturfarbene (braune, mit grünen Blättern besetzte) Schilfkolben; im schwarzen Schildeshaupt einen goldenen Wellenbalken.“[15][12] | |
Gemeinde Nettelstedt |
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 17. Februar 1939: „Das Wappen zeigt in Silber ein grünes, schräglinks gestelltes, natürliches Nesselblatt; im grünen Schildeshaupt einen silbernen Wellenbalken.“[16][12] |
Ort | Wappen | Kommentare |
---|---|---|
Gemeinde Levern |
Genehmigt durch den Innenminister von Nordrhein-Westfalen am 28. Oktober 1968: „In Blau eine silberne (weiße) Lilie; in blauem, allseitig golden (gelb) ummauertem Schildfuß zwei silberne (weiße) Wellenbalken.“[17] |
Ort | Wappen | Kommentare |
---|---|---|
Stadt Preußisch Oldendorf |
Verliehen am 23. Februar 1910: „In Silber ein erhöhter roter Sparren, oben in den Ecken je ein sechsstrahliger roter Stern, unten zwei schräg gekreuzte rote Schlüssel mit abgewendeten Bärten oben.“[18] |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland, Band 1: Die Landkreiswappen, Bremen: Angelsachsen-Verlag, 1964, S. 58.
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 153. Jahrgang, Nr. 41 (= 14. Oktober 1968), S. 273–274.
- ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland, Band 7: Die Gemeindewappen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Nachträge und Berichtigungen zu Band 1, Bremen: Angelsachsen-Verlag, 1972, S. 115. -- alternative Wappenbeschreibung: „Auf rotem Dreiberg, der mit zwei schräg gekreuzten silbernen Schlüsseln mit den Bärten oben belegt ist, in Silber ein blauer Zinnenturm.“
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1939, Stück 26 (= 1. Juli 1939), S. 111.
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1938, Stück 32 (= 13. August 1938), S. 323.
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1938, Stück 46 (= 19. November 1938), S. 461.
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1936, Stück 4 (= 25. Januar 1936), S. 12.
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 154. Jahrgang, Nr. 40 (= 6. Oktober 1969), S. 261.
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 151. Jahrgang, Nr. 29 (= 18. Juli 1966), S. 234–235.
- ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland, Band 7: Die Gemeindewappen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Nachträge und Berichtigungen zu Band 1, Bremen: Angelsachsen-Verlag, 1972, S. 39. -- alternative Wappenbeschreibung: „Geteilt von Silber und Schwarz; oben drei fächerförmig gestellte grüne Espenblätter mit zusammenhängenden schwarzen Stielen, unten ein durchgehendes silbernes Kreuz.“
- ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland, Band 7: Die Gemeindewappen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Nachträge und Berichtigungen zu Band 1, Bremen: Angelsachsen-Verlag, 1972, S. 66.
- ↑ a b c d e Stadt Lübbecke: Das Wappen der Stadt Lübbecke
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1939, Stück 10 (= 11. März 1939), S. 50.
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1938, Stück 41 (= 15. Oktober 1938), S. 424.
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1939, Stück 10 (= 11. März 1939), S. 50.
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1939, Stück 10 (= 11. März 1939), S. 50.
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 153. Jahrgang, Nr. 48 (= 2. Dezember 1968), S. 311–312.
- ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland, Band 7: Die Gemeindewappen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Nachträge und Berichtigungen zu Band 1, Bremen: Angelsachsen-Verlag, 1972, S. 79.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Wappen im Kreis Lübbecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien