Lotegorisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2012 um 14:48 Uhr durch Goesseln (Diskussion | Beiträge) (+ Buch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelblatt von Christian Heinrich Gilardones lotegorischem Buch Parodiee, Gedichtches und prousaische Uffsätz. #Vun kaan Jüd’ - vun e Goj, Speyer, 1835

Lotegorisch (auch Lottegorisch, ältere Eigenbezeichnung lochne kodesch, aus hebräisch laschon „Zunge, Sprache“, und kodesch „Heiligtum“) ist eine Händlersprache und pfälzische Variante des Rotwelschen im Leiningerland (besonders Carlsberg (Pfalz)), wo im ausgehenden 18. Jahrhundert eine größere Zahl Nichtsesshafte, darunter viele Juden, angesiedelt wurden und von dort aus dann in vielen Fällen als Wanderhändler und Hausierer tätig wurden.

Literatur

  • Anton Meißner: Die pfälzische Handelssprache Lotegorisch. Wörterbuch mit Leseproben. Meißner Verlag, Wattenheim, 1999 (als Manuskript gedruckt)