Louis Boutet de Monvel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2011 um 18:54 Uhr durch Wissling (Diskussion | Beiträge) (+Normdaten; DNB-Portal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Louis Boutet de Monvel (* 22. Juni 1941) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit Funktionalanalysis beschäftigt.

Boutet de Monvel promovierte bei Laurent Schwartz in Paris und ist Professor an der Universität Paris VI Pierre und Marie Curie.

Boutet de Monvel entwickelte eine Algebra von Pseudodifferentialoperatoren in Randwertproblemen bzw. auf Mannigfaltigkeiten mit Rändern[1]. Er befasste sich auch mit Toeplitz-Operatoren[2], die einen symbolischen Kalkül (ein Spezialfall der C*-Algebra) ähnlich dem von Pseudodifferentialoperatoren besitzen. Sie haben Anwendung in der Deformierungs-Quantisierung[3], was ebenfalls von Monvel untersucht wurde (sein Buch „Toeplitz operators and deformation algebras“ ist 2009 in Vorbereitung).

2007 erhielt er die Émile-Picard-Medaille der französischen Akademie der Wissenschaften und 2003 deren Prix fondé par l’État.

Schriften

  • mit Victor Guillemin: The spectral theory of Toeplitz Operators, Princeton University Press 1981

Weblinks

Verweise

  1. Boutet de Monvel „Boundary problems for pseudodifferential operators“, Acta Mathematica, Bd.126, 1971, S.11-51
  2. Sie lassen sich mit Hilfe von Toeplitz-Matrizen, bei denen die Matrixelemente in jeder Diagonale gleich sind, definieren.
  3. 1978 von Moshé Flato, Sternheimer, Fronsdal und André Lichnerowicz eingeführt in Analogie der Korrespondenz von Poisson-Klammern zu Kommutatoren beim Übergang von klassischer Mechanik zu Quantenmechanik durch Paul Dirac

Vorlage:PNDfehlt