Louis Mathurin Moreau-Christophe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2012 um 22:05 Uhr durch Wiguläus (Diskussion | Beiträge) (von Carl Mittermaier zu Carl Joseph Anton Mittermaier.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Louis Mathurin Moreau-Christophe (* 1799 in Loches; † 1883 in Paris) war ein französischer Wirtschaftswissenschaftler und Generalinspektor der französischen Gefängnisse von 1837 bis 1848.

Moreau-Christophe studierte Rechtswissenschaften und wurde 1825 als Rechtsanwalt zugelassen. 1830 wurde er zum Gefängnisinspektor im Département Seine ernannt, war von 1833 bis 1837 Unterpräfekt in Dreux, und wurde schließlich Ende 1837 zum Generalinspektor der französischen Gefängnisse ernannt. In dieser Position reorganisierte er das französische Strafvollzugssystem. Er war ein Mitglied der sogenannten science pénitentiaire und zudem einer der rigorosesten Vertreter der Schweige- und Isolationshaft, was schließlich auch im Mai 1848 zu seiner Entlassung aus dem Staatsdienst führte. Er zog sich danach ins Privatleben zurück.

Während seiner aktiven Zeit stand er mit zahlreichen anderen Strafvollzugsexperten wie William Parker Foulke und Carl Joseph Anton Mittermaier in Briefkontakt und studierte bei seinen häufigen Auslandsaufenthalten die Gefängnisse in verschiedenen europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten. Dies führte zu zahlreichen Veröffentlichungen, in denen er seine Ansichten und Verbesserungsvorschläge präsentierte.

Werke (Auswahl)

  • De l'état actuel des prisons en France, considéré dans ses rapports avec la théorie pénale du Code. Paris, A. Desrez, 1837
  • De la réforme des prisons en France, basée sur la doctrine du système pénal et le principe de l'isolement individuel. Paris, Huzard, 1838
  • De la mortalité et de la folie dans le régime pénitentiaire, et spécialement dans les pénitenciers de Philadelphie, d'Auburn, de Genève et de Lausanne, Mémoire présenté à l'Académie royale de médecine de Paris. Paris, J.-B. Baillière, 1839
  • Polémique pénitentiaire extraite des divers écrits et des documents officiels publiés par la réforme des prisons tant en France qu'à l'étranger. Paris, Marc Aurel frères, 1840.
  • Défense du projet de loi sur les prisons contre les attaques de ses adversaires. Paris, E. Marc-Aurel, 1844
  • Code des prisons ou recueil complet des lois, ordonnances, arrêtés, règlements, circulaires et instructions ministérielles, concernant le régime intériour, économique et .... Paris, 1845-1878, 7 Bände
  • Du droit à l'oisiveté et de l'organisation du travail servile dans les ... Paris, Guillaumin, 1849
  • Du problème de la misère et de sa solution chez les peuples anciens et modernes. Paris, Guillaumin, 1851, 3 Bände
  • Le monde des coquins. Dentu, 1864

Literatur

  • Lars Hendrik Riemer: Das Netzwerk der "Gefängnisfreunde" (1830-1872): Karl Josef Anton Mittermaiers Briefwechsel mit europäischen Strafvollzugsexperten. Vittorio Klostermann, 2005, ISBN 3465034058
  • Gordon Wright: Between the Guillotine and Liberty: Two Centuries of the Crime Problem in France. Oxford University Press, 1983, ISBN 0195032438
  • Joseph Thomas: Universal Pronouncing Dictionary of Biography and Mythology. J.B. Lippincott Company, 1901
  • Prison Discipline Society: Reports of the Prison Discipline Society, Boston. Press of T.R. Marvin, 1855