Louise Japha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2012 um 20:25 Uhr durch 77.58.255.212 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Louise Japha (auch Langhans-Japha; * 2. Februar 1826 in Hamburg; † 13. Oktober 1910 in Wiesbaden) war eine Pianistin und Komponistin.

Leben

Louise Japha wuchs in Hamburg auf, lernte dort das Klavierspielen bei Fritz Warendorf und das Komponieren bei Georg August Groß und Friedrich Wilhelm Grund. Ihr erstes Konzert gab sie am 10. Februar 1838 im dortigen Apollo-Saal. Zum Klavierüben ging sie in die Pianofortefabrik Schröder in der Katharinenstraße, wo sie auch den jungen Johannes Brahms kennenlernte, mit ihm übte und spielte und seine ersten Kompositionen diskutierte.[1] Zwischen Louise Japha und dem sieben Jahre jüngeren Brahms entwickelte sich ein freundschaftliches Verhältnis, das lange Jahre anhielt. Aus Dankbarkeit widmete Brahms eines seiner frühsten Werke Louise und ihrer Schwester Minna (Op.6: 6 Gesänge).

Auf Einladung von Clara Schumann zog Louise Japha 1853 zusammen mit ihrer Schwester nach Düsseldorf, um bei den Schumanns ihre musikalischen Studien zu vollenden. Dort traf sie auch wieder auf Johannes Brahms.[1]

1858 heiratete Louise Japha den Komponisten und Musikschriftsteller Wilhelm Langhans, mit dem sie zusammen auftrat. Insbesondere in Paris war sie in der Zeit von 1863 bis 1869 eine gefeierte Pianistin. So wirkte sie 1868 bei der Uraufführung von Brahms' Klavierquintett in f-Moll, Op. 34 mit;[2] Franz Liszt widmete ihr seine Beethoven-Kantate Nr. 1 (Festkantante zur Enthüllung des Beethoven-Denkmals auf dem Bonner Münsterplatz, 1845);[3] sie verkehrte mit Stephen Heller, François-Auguste Gevaert, Camille Saint-Saëns, César Franck und Gioachino Rossini.[3] 1874 wurde die Ehe mit Wilhelm Langhans wieder geschieden. In diesem Jahr ließ sie sich auch in Wiesbaden nieder.

Sie schrieb an einer Oper, komponierte Streichquartette, Klavierstücke und Lieder - allerdings wurden nicht alle Werke veröffentlicht.[4]

Literatur

  • Lyle G. Wilson: A dictionary of pianists. Robert Hale, London 1985.
  • Aaron I. Cohen: International encyclopedia of women composers. R. R. Bowker, New York 1981.
  • Jozef Robijns, Miep Zijlstra: Algemene muziek enciclopedie. De Haan, Haarlem 1979.
  • Paul Frank; Wilhelm Altmann: Kurzgefasstes Tonkünstler Lexikon: für Musiker und Freunde der Musik. Gustav Bosse, Regensburg 1936.
  • Arthur Elson: Woman's Work in Music. L. C. Page, Boston 1903.www.archive.org
  • Theodore Baker: Biographical dictionary of musicians. G. Schirmer, New York 1900.www.archive.org
  • James Duff Brown: Biographical dictionary of musicians. A. Gardner, Paisley, Scotland 1900.www.archive.org
  • Josef Sittard: Geschichte des Musik- und Concertwesens in Hamburg. Vom 14. Jahrhundert bis auf die Gegenwart. A. C. Rehor, Altona 1890.www.archive.org
  • Hubert Kolland: Langhans, Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 603 f. (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. a b Max Kalbeck: Johannes Brahms. 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921.
  2. Paul Joseph Bishop: The Viola in Brahms' Chamber Music, Dissertation for Master of Music, Department of Theory, Eastman School of Music of the University of Rochester, August 1947.
  3. a b Annkatrin Babbe: Langhans, Louise im Instrumentalistinnen-Lexikon, abgerufen am 24. Oktober 2011
  4. Hermann Mendel: Musikalisches Conversations-Lexikon, Eintrag Langhans, Wilhelm, in Bd. 6, Berlin: Verlag von Robert Oppenheim, 1876.