Ludwigsplatz (Karlsruhe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2019 um 18:58 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Ersetze Coat_of_arms_de-bw_Karlsruhe.svg durch DEU_Karlsruhe_COA.svg (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: Criterion 4 (harmonizing names of). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludwigsplatz
Platz in Karlsruhe
Ludwigsplatz
Ludwigsplatz
Basisdaten
Ort Karlsruhe
Ortsteil Innenstadt-West
Angelegt 20. Oktober 1977
Einmündende Straßen Waldstraße, Erbprinzenstraße, Blumenstraße, Karlstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr
Platzgestaltung Weinbrenner-Brunnen

Der Ludwigsplatz in Karlsruhe ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt.

Der Platz hat seine Form aus zwei Dreiecken durch die Kreuzung von Straßen der Karlsruher Fächergrundrisses und dem Landgraben erhalten. Sein Name bezieht sich auf Großherzog Ludwig I. von Baden.

Bei der Erneuerung der Innenstadt in den 1970er Jahren ist der Ludwigsplatz von Parkplätzen zu einer Begegnungsstätte umgestaltet worden. Einige der bekanntesten Lokalitäten sind Café Ludwig's, Lehner's und Aposto sowie das Enchilada im Gebäude des ehemaligen Krokodil, das im Münchner Jugendstil gehalten ist.

Weinbrenner-Brunnen

Im Zentrum des Platzes findet sich der um 1824 von Friedrich Weinbrenner im neogotischen Stil gestalteter Großherzog-Ludwig-Brunnen.

Commons: Ludwigsplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 0′ 32,5″ N, 8° 23′ 46,5″ O