MÁV TIVc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2014 um 18:04 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MÁV TIVc
MÁV-Baureihe 40
MÁV TIVc 4295
MÁV TIVc 4295
MÁV TIVc 4295
Nummerierung: MÁV TIVc 4291–4297
MÁV 40,001–007
CFR 40.001–007
Anzahl: 7
Hersteller: Floridsdorf
Baujahr(e): 1908–1909
Achsformel: 1D1 n4zzt
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11.376 mm
Reibungsmasse: 48 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 / 12 km/h
Treibraddurchmesser: 1.050 mm
Steuerungsart: 2 x Heusinger-Walschaert
Kesselüberdruck: 12 atü
Wasservorrat: 6 m³
Brennstoffvorrat: 3 m³
Bremse: Westinghouse

Die MÁV TIVc waren Zahnrad-Tenderlokomotiven der ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Geschichte

CFR 40.007 als Lokdenkmal vor dem Depot von Dej.

Von 1906 bis 1907 lieferte die Lokomotivfabrik Floridsdorf an die MÁV sieben Stück Zahnrad-Tenderlokomotiven für deren Zahnradbahnstrecke KaránsebesŐrváralja. Besagte Strecke liegt heute zur Gänze im Staatsgebiet von Rumänien. Die Maschinen nach dem System Abt waren vierfach gekuppelt und hatten je eine vor- sowie eine nachlaufende Adamsachse, was im Vergleich zu den MÁV TIVb ein ausgewogeneres Gewichtsverhältnis schuf. Außerdem hatten sie Innenrahmen und Außentriebwerk für den Reibungsbetrieb sowie Innentriebwerk für den Zahnradbetrieb. In beiden Fällen kam eine Heusinger-Steuerung zur Anwendung.

Im Reibungsbetrieb erreichten sie 40 km/h, im Zahnradbetrieb 12 km/h. Auf der Zahnradstrecken konnten sie 120 t befördern.

Nach 1918 kam die Strecke, auf der die Lokomotiven eingesetzt wurden, samt diesen zu Rumänien. Die CFR setzten die sieben Maschinen weiterhin mit ihren ungarischen Nummern ein. Sechs Exemplare blieben nach ihrer Ausmusterung als Lokdenkmäler oder in Museumssammlungen erhalten.

Literatur

  • Mihály Kubinszky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Triebwagen. Akadémiai Kiadó, Budapest 1975, ISBN 963-05-0125-2.
  • Ernő Lányi et al.: Nagyvasúti Vontatójárművek Magyarországon. Hrsg.: Közlekedési Múzeum. Kölekedési Dokumentációs Vállalat, Budapest 1985, ISBN 963-552-161-8.
  • Arthur Meyer, Josef Pospichal: Zahnradbahnlokomotiven aus Floridsdorf, Verlag bahnmedien.at, Wien 2012, ISBN 978-3-9503304-0-3