Märtyrinnen von Orange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2017 um 12:02 Uhr durch Turris Davidica (Diskussion | Beiträge) (Änderung 170386441 von Munichmax rückgängig gemacht; das war keine Präzisierung, im Gegentum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Altarbild in der Kapelle der Märtyrinnen in der Kathedrale von Orange

Bei den Märtyrinnen von Orange († 6.–26. Juli 1794 in Orange, Frankreich) handelt es sich um 32 Ordensfrauen, überwiegend Nonnen, die in der Zeit der Französischen Revolution wegen ihrer Verweigerung des Eids auf die Zivilkonstitution in Orange auf der Guillotine hingerichtet wurden. Zuvor waren die Ordensfrauen in Bollène verhaftet und zum Tode verurteilt worden.

Geschichte

Die Verweigerung des Eides durch Ordensleute und Geistliche war eine Reaktion auf die Zivilverfassung des Klerus, die 1790 in Frankreich beschlossen wurde. In der Stadt Orange verweigerten 322 Menschen den Eid auf die Zivilkonstitution und wurden zum Tode verurteilt. Durch die Ablegung des Eides hätten sie unter anderem der Trennung des französischen Klerus vom Papsttum und somit der Umwandlung in eine Nationalkirche wie auch der Ernennung der Bischöfe und Pfarrer durch staatliche Organe zugestimmt. Verweigerer des Eids wurden verfolgt und ermordet, 30.000 bis 40.000 Kleriker gingen in den Untergrund oder verließen das Land. 1791 sprach sich Papst Pius VI. in deutlicher Form gegen die französische Zivilkonstitution aus, in deren Folge die Orden aufgelöst und die Zahl der Bistümer stark begrenzt wurden.

Märtyrinnen

Die Märtyrinnen stammten aus verschiedenen, vorwiegend kontemplativen und in Klausur lebenden Ordensgemeinschaften: es handelte sich um sechzehn Ursulinen, dreizehn Sakramentinerinnen, zwei Zisterzienserinnen und eine Benediktinerin.

  • Sr. Marie-Rose (Suzanne-Agathe Deloye), † 6. Juli 1794
  • Sr. Iphigénie de Saint-Matthieu (Marie-Gabrielle-Françoise-Suzanne de Gaillard de Lavaldène), † 7. Juli 1794
  • Sr. des Anges (Marie-Anne de Rocher), † 9. Juli 1794
  • Sr. Sainte-Mélanie (Marie-Anne Madeleine de Guilhermier), † 9. Juli 1794
  • Sr. Agnes de Jésus (Jeanne de Romillon), † 10. Juli 1794
  • Sr. Sainte-Sophie (Marie-Gertrude de Ripert d'Alauzier), † 10. Juli 1794
  • Sr. Agnès de Jésus (Sylvie-Agnès de Romillon), † 10. Juli 1794
  • Sr. Saint-Martin (Marie-Clotilde Blanc), † 11. Juli 1794
  • Sr. Saint Théotiste du Saint-Sacrement (Marie-Elisabeth Pélissier), † 11. Juli 1794
  • Sr. Sainte-Sophie (Marie-Marguerite de Barbégie d'Albrède), † 11. Juli 1794
  • Sr. Sainte-Pélagie de Saint-Jean le Baptiste (Rosalie-Clotilde Bès), † 11. Juli 1794
  • Sr. Catherine de Jésus, (Marie-Madeleine de Justamond), † 12. Juli 1794
  • Sr. Rose de Saint-Xavier (Madeleine-Thérèse Talieu), † 12. Juli 1794
  • Sr. Marie de Saint-Henri (Marguerite-Eléonore de Justamond), † 12. Juli 1794
  • Sr. Marta du Bon-Ange (Marie Cluse), † 12. Juli 1794
  • Sr. Saint-Alexis (Anne-Andrée Minutte), † 13. Juli 1794
  • Sr. Madeleine de la Mère de Dieu (Elisabeth Verchières), † 13. Juli 1794
  • Sr. Saint-Gervais (Marie-Anastasie de Roquard), † 13. Juli 1794
  • Sr. Saint-François (Marie-Anne Lambert), † 13. Juli 1794
  • Sr. Sainte-Françoise (Marie-Anne Depeyre), † 13. Juli 1794
  • Sr. Marie de l'Annonciation (Thérèse-Henriette Faurie), † 13. Juli 1794
  • Sr. du Cœur de Marie (Dorothée Madeleine Julie de Justamond), † 16. Juli 1794
  • Sr. Marie de Jésus de la conception du Saint-Sacrement (Marguerite-Thérèse Charansol), † 16. Juli 1794
  • Sr. Saint-Joachim (Marie-Anne Béguin-Royal), † 16. Juli 1794
  • Sr. Saint-Michel (Marie-Anne Doux), † 16. Juli 1794
  • Sr. Aimée de Jésus (Marie-Rose de Gordon), † 16. Juli 1794
  • Sr. Saint-André (Marie-Rose Laye), † 16. Juli 1794
  • Sr. Saint-Basile (Anne Cartier), † 20. Juli 1794
  • Sr. du Cœur de Jésus (Elisabeth-Thérèse de Consolin), † 26. Juli 1794
  • Sr. Sainte-Rosalie (Marie-Claire Du Bac), † 26. Juli 1794
  • Sr. Catherine de Jésus (Marie-Madeleine de Justamond), † 26. Juli 1794
  • Sr. de Saint-Augustin (Marie-Marguerite Bonnet), † 26. Juli 1794

Verehrung

Papst Pius XI. sprach die Märtyrinnen von Orange 1925 selig. In der christlichen Ikonographie werden sie im Habit beim Ersteigen des Schaffotts dargestellt, die von den heiligen Ordensgründerinnen und Engeln im Himmel willkommen geheißen werden. Reliquien der Märtyrinnen befinden sich in einem Schrein in der Kathedrale in Orange.

Siehe auch

Literatur

  • Manfred Heim: Kirchengeschichte in Daten. C.H.Beck, 2006.
  • Guido Pettinati: I Santi canonizzati del giorno. Bd. VII, edizioni Segno, Udine 1991, S. 91–97.