Machimoi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2010 um 08:41 Uhr durch Sinuhe20 (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Militärgeschichte des Alten Ägypten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Machimoi (Vorlage:ELSalt, Plural) war insbesondere in der Ptolemäerzeit die griechische Bezeichnung der untersten Dienstränge des altägyptischen Heeres und der Seeflottenbesatzungen. Nach Festigung der Ptolemäerherrschaft bekleidete kein Ägypter höhere Positionen, weshalb die Machimoi ausschließlich aus einheimischen Bewohnern bestand.

Die Machimoi besaßen keine besondere militärische Ausbildung und konnten entsprechend schnell als „Fußvolk des Heeres“ angelernt werden. Bei der im Jahr 359 v. Chr. durchgeführten militärischen Offensive des Pharaos Tachos rückten die Machimoi unter der Leitung des späteren Königs Nektanebos II. auf dem Landweg in die Region Chor vor.

Seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr. bildeten sie eine zahlenmäßig beachtliche Bevölkerungsschicht, die zunehmend sozialen Druck auf die Ptolemäer ausübte und für verschiedene Rebellionen sowie Aufstände verantwortlich zeichnete.

Literatur

  • Heinz Heinen: Heer und Gesellschaft im Ptolemäerreich. In: ders.: Vom hellenistischen Osten zum römischen Westen: Ausgewählte Schriften zur Alten Geschichte. Steiner, Stuttgart 2006, ISBN 3-515-08740-0, S. 61–84.
  • Werner Huß: Ägypten in hellenistischer Zeit: 332–30 v. Chr. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47154-4.