Maharadscha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2013 um 20:21 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.3) (Bot: Ändere es:Maharajá zu es:Majarash). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maharadscha (Sanskrit महाराज mahārāja [mʌɦɑːˈrɑːʤʌ] ‚Großkönig‘, ‚Großfürst‘, aus dem Englischen auch Maharaja) ist ein indischer Herrschertitel. Sein weibliches Gegenstück lautet Maharani.

Zur Zeit der britischen Herrschaft über Indien gab es so genannte Fürstenstaaten (princely states), Gebiete, denen die Briten eine begrenzte Autonomie unter lokalen Fürsten, meist Rajas oder Maharadschas, aber auch Sultanen zugestanden hatten. Diese etwa 600 Fürstenstaaten, die insgesamt zwei Drittel der Fläche Indiens einnahmen, verloren mit der Unabhängigkeit Indiens 1947 ihre Autonomie. So ging z. B. aus den 23 Fürstenstaaten des Rajputana, des „Landes der Rajputen“, der heutige Bundesstaat Rajasthan hervor.

Ausstellung

Wiktionary: Maharadscha – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Maharaja – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen