Mahmoud Sarsak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mahmoud Sarsak (2014)

Mahmoud Sarsak (* 1987) ist ein Fußballspieler der palästinensischen Fußballnationalmannschaft.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sarsak begann seine Fußballkarriere in einem kleinen Verein in Rafah im Süden des Gazastreifen. Als Mitglied der palästinensischen Jugendmannschaft nahm er an einem Auslandsspiel im Irak teil.[1]

Verhaftung und Hungerstreik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sarsak wurde am 22. Juli 2009 auf dem Weg zu seinem Verein Balata Youth verhaftet. Er wurde danach drei Jahre lang ohne Anklageschrift in sogenannter Administrativhaft in einem israelischen Gefängnis gefangengehalten. Am 19. März 2012 begann er einen Hungerstreik, um gegen diese Haft zu protestieren.[2] Im Juni 2012 starteten Profi-Fußballer aus aller Welt eine Kampagne zu seiner Freilassung. Unter anderen unterzeichnete der Ex-Fußballspieler Éric Cantona einen an den UEFA-Präsident Michel Platini gerichteten Brief, in dem er zur sofortigen Freilassung des palästinensischen Nationalspielers aufrief. Derselbe Aufruf wurde ebenfalls von Noam Chomsky und John Dugard unterzeichnet.[3] Am 10. Juli 2012 wurde Sarsak aus der Haft entlassen.[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rami Almeghari: Palestine football star seriously ill from four-week hunger strike. In: electronicintifada.net. 20. April 2012, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
  2. Mahmoud Sarsak und Akram Rikhawi nach 81 bzw. 57 Tagen Hungerstreik in Lebensgefahr. In: Palestine News Network. 7. Juni 2012, archiviert vom Original am 8. Juni 2012; abgerufen am 12. März 2022.
  3. Eric Cantona calls to Release Palestinian Mahmoud Sarsak. In: foa.org.uk. 12. Juni 2012, archiviert vom Original am 15. Juni 2012; abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
  4. Mahmoud Sarsak wurde entlassen – Doch der Hungerstreik in israelischen Gefängnissen hat kein Ende. In: Palestine News Network. 11. Juli 2012, archiviert vom Original am 18. Juli 2012; abgerufen am 12. März 2022.