Marc Chardonnens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2017 um 16:17 Uhr durch AmBu (Diskussion | Beiträge) (Korrektur der URL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marc Chardonnens (* 1960[1]) ist Direktor des schweizerischen Bundesamtes für Umwelt (BAFU). Zwischen 2004 und 2016 war er Vorsteher des Amts für Umwelt beim Staat Freiburg.[2]

Leben und Wirken

Chardonnens schloss das Studium der Agrarwissenschaften an der ETH Zürich ab. An der Universität Lausanne machte er als Nachdiplom-Studium den Master of Public Administration. Er arbeitete zwischen 1987 und 2004 im damaligen Bundesamt für Umweltschutz bzw. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, zuerst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Sektionsleiter in Bereich der Abfallwirtschaft.[3][1] Seit 2004 ist er Vorsteher des Amts für Umwelt beim Staat Freiburg und war in dieser Funktion von 2011 bis 2015 Vorsitzender der Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter (KVU). Am 27. Januar 2016 wählte der Bundesrat Chardonnens als Nachfolger von Bruno Oberle zum neuen Direktor des Bundesamtes für Umwelt (BAFU). Er trat die Stelle am 11. April 2016 an.[3]

Chardonnens wohnt in Meyriez, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.[4]

Einzelnachweise

  1. a b Marc Chardonnens ist neuer Präsident der Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz, Mitteilung des Staats Freiburg vom 8. Juni 2011.
  2. Marc Chardonnens wird Direktor des Bundesamts für Umwelt, Mitteilung des Staates Freiburg vom 27. Januar 2016.
  3. a b Marc Chardonnens wird neuer Direktor des Bundesamts für Umwelt, Mitteilung des UVEK vom 27. Januar 2016.
  4. Die Sicht der Kantone: «Kontrollen sind unverzichtbar, ebenso wichtig ist aber die Vorsorge bei der Planung», Bundesamt für Umwelt, 27. August 2014.

Publikationen