Ohmsches Gesetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 11:43 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Das Ohmsche Gesetz (nach seinem Entdecker Georg Simon Ohm) sagt, dass der Spannungsabfall U über einen Widerstand proportional zu dem hindurchfließenden Strom I ist, d.h. U~I. Die Proportionalitätskonstante wird als elektrischer Widerstand des Bauteils bezeichnet und mit R notiert, womit sich

ergibt. Das Gesetz gilt strenggenommen nur für Widerstände, deren R konstant ist. Diese Widerstände nennt man auch ohmsche oder ideale Widerstände.

Das Ohmsche Gesetz gilt daher nur, wenn der Widerstand weder von der angelegten Spannung noch von seiner Temperatur oder anderen Einflüssen (z.B: Spannungsfrequenz, Magnetfeld, ...) abhängig ist. In der Praxis gibt es keine idealen Widerstände, weshalb das Ohmsche Gesetz immer nur näherungsweise und innerhalb von definierten Grenzen angewendet wird.

In Wechselstromkreisen gilt das Gesetz in seiner obigen Form, wenn man die Werte als komplexe Zahlen auffasst.