Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1678–1755)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2011 um 15:46 Uhr durch Zorrobot (Diskussion | Beiträge) (r2.5.2) (Bot: Ergänze: sv:Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorp). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marie Elisabeth von Holstein-Gottorf, Fürstäbtissin von Quedlinburg

Marie Elisabeth von Holstein-Gottorf (* 21. März 1678 in Hamburg; † 17. Juli 1755 in Quedlinburg) war von 1718 bis 1755 Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Leben

Marie Elisabeth war eine Tochter des Herzogs Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641–1695) und dessen Frau Prinzessin Friederike Amalie (1649–1704), Tochter des Königs Friedrich III. von Dänemark.

Im Jahr 1718 wurde Marie Elisabeth zur 37. Äbtissin von Quedlinburg gewählt. Bereits seit 1704 versuchte vor allem das Königreich England die Wahl der Prinzessin gegen Preußen durchzusetzen. Das während der Sedisvakanz durch Aurora von Königsmarck geführte Stift, wählte zwar Marie Elisabeth mehrfach, doch scheiterte ihre Amtseinführung bis 1718 an den Protesten Preußens und der Nichtbestätigung der Wahl durch den Kaiser.

Unter Marie Elisabeth erfolgte ein umfangreicher Aus- und Umbau des Stiftsschlosses und der Repräsentationsräume. Ihre Amtszeit war geprägt von territorialen Auseinandersetzungen mit König Friedrich Wilhelm I. von Preußen, in denen sich Marie Elisabeth vergeblich an den Kaiser wandte.

Die Äbtissin wurde in der Fürstengruft der Stiftskirche St. Servatius bestattet.

Literatur

  • H. Lorenz: Werdegang von Stift und Stadt Quedlinburg. Quedlinburg 1922.
VorgängerAmtNachfolger
Äbtissin von Quedlinburg
1718–1755

Vorlage:Personenleiste/Wartung